Shopping Cart : is empty
Home   |    Internationale Archaologie, Studia Honoraria / ISSN 1433-4194  

Transsilvanica: Archaologische Untersuchungen zur alteren Geschichte des sudostlichen Mitteleuropa. Gedenkschrift fur Kurt Horedt

by: Boroffka, N. Soroceanu, T.

Price: 85,00 EURO

1 copy in stock
 
Category: Internationale Archaologie, Studia Honoraria / ISSN 1433-4194
Code: 12301
ISBN-13: 9783896463876 / 978-3-89646-387-6
ISBN-10: 389646387X / 3-89646-387-X
Publisher: Verlag Marie Leidorf
Publication Date: 1999
Publication Place: Rahden/Westf.
Binding: Cloth
Pages: 351
Book Condition: New
Comments: Internationale Archaologie. Studia Honoraria 7 / [ IA-Sh 7 ] / 351 pages, 178 illustrations, 30 tables / 21,0 x 29,7 cm / DIN A4 / [ISSN 1433-4194]

[ IA-Sh 7 ]

Transsilvanica.
Archäologische Untersuchungen zur älteren Geschichte des südöstlichen Mitteleuropa.
Gedenkschrift für Kurt Horedt.

Nikolaus Gregor Otto Boroffka und Tudor Soroceanu (Hrsg.)

NHALTSVERZEICHNIS


Vorwort der Herausgeber / Editors' Foreword [Nikolaus Gregor Otto Boroffka und / and Tudor Soroceanu] (9-10)

Beiträge:

Soroceanu, Tudor <S083>:
Kurt Horedt.
Eine Persönlichkeit in bewegten Zeiten (11-17).
Kurt Horedt.
A personality in eventful times.

Biographie
Forschungsgeschichte
Vor- und Frühgeschichte Siebenbürgen
Rumänien

Tulok, Magdolna / Makkay, János <T019, M059>:
Heinrich Schliemann - Ungarn - Zsófia Torma.
Kontakte und Briefwechsel (19-37).
Heinrich Schliemann - Hungary - Zsófia Torma.
Contacts and correspondence.

Forschungsgeschichte
Neolithikum
Mitteleuropa / Osteuropa / Südosteuropa
Zsófia Torma
Erste Ausgräberin / Letztes Drittel des 19. Jhs.
Siedlung Tordos in Siebenbürgen
Vinča - Kultur
Gold aus Transsilvanien
Goldenes Viereck
Grab von Khasekhemwy
Letzter König der II. ägyptischen Dynastie / Ägypten
2703-2686 v.Chr.
Gold
Naturgold, Antimon / Sb und Tellur / Te
Transsilvanisches Gold
Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse
Korrespondenz
Virchow / Schliemann
Altertümer in Ungarn
Troja / Troia
Lengyel
- Wosinsky
Hampel / Schliemann
Großangelegte Ausgrabungen Ende des 19. Jhs.
Spätneolithische bemalte Keramik
Mykenische bemalte Keramik
Neolithische Keramik mit Zeichen vom Tordos-Typ
Schriftzeichentheorie von Torma / Schriftzeichen
Schrift
Interpretation der Tordos-Zeichengruppe der Vinča-Kultur
Schriftartige Symbole
Typologische Kontakte zwischen dem Karpatenbecken und Anatolien im Neolithikum

Wollmann, Volker <W052>:
Über den spiralverzierten Herd von der prähistorischen Ansiedlung auf dem Wietenberg bei Schäßburg (39-51).
On the spiral-decorated hearth from the prehistoric settlement on the Wietenberg near Schäßburg.

Forschungsgeschichte
Brandopferherd
Mit Spiralen verziert / Spirale
Zahlenwerte der Verzierung
Dakische Opferplatte (?) vom Wietenberg / Bericht von F. Kraus um 1902 (43-51)
Fundumstände
Bergung
Tonplatte
Beschreibung der Ornamentik
Spiralsystem / Spirale
Sonnenjahr
Mondumlauf
Astrologisch-kalendarische Zeichnung
Griechischer Einfluß
Bronzezeit

Zaharia, Eugenia <Z019>:
Brandgräber der Übergangsperiode zur Bronzezeit aus Bratei [jud. Sibiu] (53-58).
Cremation burials from Bratei (jud. Sibiu) dating to the transition to the Bronze Age.

13 Urnenbrandgräber in Siedlung Nr.2 von Bratei / Urnengrab / Brandgrab
Übergangsperiode vom Neolithikum zur Bronzezeit
Lager der Gräber in W-O ausgerichteten Reihen
Inhalt der Gräber / Grab
Urne
Leichenbrand
Kalzinierter Knochen
Zahn von einem Tier / Pferd oder Bovide
Gefäß mit Zylinderhals und Tunnelhenkel
Gefäß mit Sattelhenkel und Reliefspiralen / Spirale
Teilweise Anwesenheit der Urne am Verbrennungsplatz wahrscheinlich
Wenige Knochen zur Bestattung ausgesucht
Evtl. Reinigung der Knochen
Totenverbrennung
Verwendung von Gefäßunterteilen oder vollständigen Gefäßen als Urne
Amphorengräber / Amphorengrab
Kostolac-Dekor

Boroffka, Nikolaus <B062>:
Zu einem Axtfragment aus „Ungarn“ (59-69).
On the fragment of an axe from „Hungary“.

Fragment einer Axt aus Bronze
Verzierter Schneidenteil / Schneide
Ornament aus Spiralhaken, Punktreihen, Motive in C Form und Radkreuz
Nackenscheibenaxt
Mit / ohne Schaftröhre
Typologie
Untersuchung der Verzierungselemente / Verzierung
Kartierung / Verbreitung der Ziermotive
Chronologie
Wietenberg-Kultur
Relative Chronologie
Absolute Chronologie
Bronzezeit
Fundliste (68)
Verzierte Äxte vom Typ A
Apa
Bogata
Cajvana
Gaura
Hajdúsámson
Kispalád
Păuliş
Plăieşti
Rimavské Janovce
Sajólád
Săpĭnţa
Someşeni
Szeghalom
Tiszaladány
Vámospércs
Verzierte Äxte vom Typ B1
Alsónémedi
Aporka
Cisek [Friedenau]
Elbe bei Meissen
Gemer
Gliniany [Gleinau]
Iclod
Ighiel
Ilba
Kurcevo [Krüssow]
Letkés
Mezőberény
Mirisławiczji [Rosenthal]
Olomouc [Olmütz]
Roşiori
Simontornya
Szeghalom
Tărian
Tégás
Turda
Zajta
Verzierte Äxte vom Typ B2
Großpolen
Kronstorf
Piliny
Pitzerwitz
Schlesien
Sedlec
Stary Lącz
Stefkova
Wachholz

Müller, Jörg <M060>:
„Otomani“ in Siebenbürgen?
Fragen zur mittleren Bronzezeit im Westen Rumäniens (71-89).
„Otomani“ in Transylvania?
Questions concerning the Middle Bronze Age in Western Romania.

Bronzezeitforschung
Forschungsgeschichte
Frühbronzezeit / Mittelbronzezeit
Regionale Gliederung
Relative Chronologie
Ungarn, Rumänien, Siebenbürgen
Ausgrabungen auf dem Burgberg / Cetăţuie und der Inselsiedlung / Cetatea de pămĭnt / Földvár
Zeitstufen Otomani I-III
Siedlung
Befestigung
Keramik der einzelnen Stufen
Griffplattendolch / Dolch
Relative Chronologie
Tüllenmeißel aus Bronze
Lockenring aus Gold
Übergang ältere / jüngere Frühbronzezeit
Tiszafüred-„Majoroshalom“
Kugelkopfnadel
Keramik Typ Vărşand
Tellsiedlung
Krug Typ Bodrogszerdahely
Fernbeziehungen
Gräberfeld
Brandbestattung / Körperbestattung
Gefäßdepot
Suciu de Sus-Ware
Petschaftkopfnadel, Schwellhalsnadel
Spätotomani

Kacsó, Carol <K081>:
Neue Daten zur ersten Phase der Suciu de Sus-Kultur (91-106).
New data on the first phase of the Suciu de Sus-Culture.

Suciu de Sus
Siebenbürgen
Forschungsgeschichte
Bronzezeit
Siedlung bei Lăpuşel, Gde. Reccea, Lkr. Maramureş
Beschreibung der Keramik
Tragbarer Ofen
Vorratsgefäß
Relative Chronologie
Typologie
Otomani - Kultur, Wietenberg
Ursprung der Suciu de Sus-Kultur
Metall / Erzvorkommen

Ciugudean, Horia <C029>:
Betrachtungen zum Ende der Wietenberg-Kultur (107-131).
Some reflections on the end of the Wietenberg-Culture.

A. Einleitung (107-108)

Bronzezeit
Endphase der Wietenberg - Kultur
Forschungsgeschichte
Otomani - Kultur
Bădeni III - Deva Horizont
B. Măhăceni [Kr. Alba] (108-110)

Bronzezeitliche Siedlung
Grube / Kultgrube
Sekundär verbrannte Keramik
Tragbarer Altar
Schlagstein
Fragmente von Mahlsteinen / Mahlstein
Tierzahn
Astragal von einem Ovi-Kapriden
Mittleres Transsilvanien am Ende der Mittelbronzezeit
C. Geoagiu de Sus [Kr. Alba] (110-116)

Grube
Keramik
Massive gebrannte Lehmbrocken, verziert mit dreieckigen und spiraloiden Motiven
Tragbarer Herd ?
Drei tönerne Protome / Protom
Stilisierte Vögel / Vogel
Hüttenlehm mit Abdrücken von Balken / Pfosten
Bruchstücke von Feuerböcken / Feuerbock
D. Straja - „Fântâna Barnii“ [Kr. Alba] (116-121)

Siedlung
Keramik
E. Alba Iulia - „Viile Maieri“ [Kr. Alba] (121)

Keramik der Wietberg-Kultur im Muzeul Naţional al Unirii
Siedlung
F. Alba Iulia - „Ijac“ [Kr. Alba] (121-122)

Siedlung
Keramik
G. Betrachtung der Gefäßformen und Verzierungsmotive (122-128)

Typologie
Schüssel mit ausbiegendem Rand (122-123)
Zipfelschüssel (123)
Tiefe Schüssel (123)
Tasse (123)
Becher (123)
Topf mit bauchigem Körper (123)
Doppelkonischer Topf (123-128)
Sackförmiger Topf (128)
Zahnstempelung (128)
Kannelur (128)
H. Auswertung (128-130)

Anteil der Wietenberg - Elemente variiert
Technik „Breiter Absatzstich“
Westliche Einflüsse am Ende der Stufe Wietenberg III
Elemente aus Suciu de Sus
Östliche Einflüsse aus der Noua-Kultur
Assoziation von Noua-Materialien mit späten Wietenberg Funden
Gräberfeld von Band
Tasse und Warzenhalsnadel von Palatca
Siedlung von Ţichindeal
Chronologie
Bronzezeit C-D
I. Literatur (130-131)

 

Bader, Tiberius <B110>:
Bronzefunde von Surduc, Bezirk Salaj, Rumänien.
Bemerkungen zu den bronzezeitlichen Paßfunden im Samosch-Engpaß (133-141).
Bronze finds from von Surduc, district of Salaj, Romania.
Some comments on the Bronze Age pass-finds in the Samosch-pass.

A. Beschreibung der Fundstücke (133)

Gegenstände aus Bronze
Nackenscheibenaxt / Axt
Patina
Schnabeltüllenbeil mit Öse / Tüllenbeil / Beil
B. Typologische und chronologische Auswertung (133-134)

Typologie
Relative Chronologie
Nackenscheibenaxt
Typ B3, Variante Cehăluţ [Vulpe]
Typ B3, Variante Dobrocina
Stufe Uriu / Ópályi / Riegsee
Schnabeltüllenbeil
Ha B1
Zwei Deponierungen / Depot
Opferplatz am Eingang des Engpasses bei Surduc
C. Katalog der Bronze- und Siedlungsfunde im Samosch-Korridor (134-136)

Surduc / Szurduk, Gde. Surdus, Bez. Sălaj
Nackenscheibenaxt
Schnabeltüllenbeil
Cicimani / Csokmány, Gde. Băbeni, Bez. Sălaj
Keramik
Hüttenlehm
Băbeni / Aranymező, Gde. Băbeni, Bez. Sălaj
Fragmente von Schwert
Meißel
Hakensichel
Lanzenspitze
Armring / Ring
Clit / Csűrfalva, Gde. Băbeni, Bez. Sălaj
Keramik
Lozna, Lozna Mare / Nagylozna, Gde. Lozna, Bez. Sălaj
Nackenscheibenaxt
Lanzenspitze
Tüllenbeil
Armring
Ring
Knopf für Pferdegeschirr
Fragment einer Nadel
Trensenknebel
Letca / Létka, Gde. Letca, Bez. Sălaj
Keramik
Webgewicht
Topliţa / Szamoshéviz, Gde. Letca, Bez. Sălaj
Sichel
Lemniu / Lemény, Gde. Letca, Bez. Sălaj
Tüllenbeil
Negreni / Konkolyfalva, Gde. Ileanda, Bez. Sălaj
Keramik
Rogna / Kornislaka, Gde. Ileanda, Bez. Sălaj
Keramik
Podişu / Csömény, Gde. Ileanda, Bez. Sălaj
Keramik
Ileanda / Nagyilonda, Gde. Ileanda, Bez. Sălaj
Tüllenbeil
Knopfsichel / Sichel
Armring
Keramik
Rus / Oroszemző, Gde. Rus, Bez. Sălaj
Tüllenbeil
Knebel
Scheibe
Ring
Nadel
Fîntînele / Kabalapataka, Gde. Rus, Bez. Sălaj
Nackenscheibenaxt
Şimişna / Semesnye, Gde. Rus, Bez. Sălaj
Lappenbeil
Nackenscheibenaxt
Glod / Sósmező, Gde. Gîlgău, Bez. Sălaj
Nackenscheibenaxt
Tüllenbeil
Nadel
Meißel
Fodora / Oláhfodorháza, Gde. Gîlgău, Bez. Sălaj
Tüllenbeil
Meißel
Knopfsichel
Ring aus Gold
Dobrocina / Döbröcsény, Gde. Gîlgău, Bez. Sălaj
Nackenscheibenaxt
Armring
Tüllenbeil
Căpîlna / Kápolna, Gde. Gîlgău, Bez. Sălaj
Armring
Keramik
Muncel / Kishavas, Gde. Cîţcău, Bez. Cluj
Nackenscheibenaxt
Guga / Guga, Gde. Căşeiu, Bez. Cluj
Schnabeltüllenbeil
Chiuieşti / Pecsétszeg, Gde. Chiuieşti, Bez. Cluj
Vad / Révkolostor, Gde. Vad. Bez. Cluj
Bogata de Sus / Felsőbogata, Gde. Vad, Bez. Cluj
Ring aus Bronze
Ring aus Gold
Armring
Knebel
Torques
Cîţcău / Kackó, Gde. Cîţcău, Bez. Cluj
Schwert
Tüllenbeil
Zungensichel
Căşeiu / Alsókosály, Gde. Căşeiu, Bez. Cluj
Nackenscheibenaxt
Dolch
Armring
Horoatu Cehului / Oláhhorvát, Stadt Cehu Silvaniei, Bez. Sălaj
Tüllenbeil
Lappenbeil
Sichel
Nackenscheibenaxt
Armring
Aluniş / Szamosszéplak, Gde. Benesat, Bez. Sălaj
Tüllenbeil
Zungensichel
Messerklinge
Lanzenspitze
Angelhaken
Knopf
Armring
„Bronzebrocken“
Năpradea / Náprád, Gde. Npradea, Bez. Sălaj
Armring
Traniş / Kisgoroszló, Gde. Năpradea, Bez. Sălaj
Tüllenbeil
Vădurele / Szamosdebrecen, Gde. Năpradea, Bez. Sălaj
Tüllenbeil
Someş-Odorhei / Szamosudvarhely, Gde. Someş-Odorhei, Bez. Sălaj
Someş-Guruslău / Szaosgoroszló, Gde. Năpradea, Bez. Sălaj
Tüllenbeil
Rona / Szilágyróna, Stadt Jibou, Bez. Sălaj
Nackenscheibenaxt
Tüllenbeil
Lanzenspitze
Jibou / Zsibó, Bez. Sălaj
Nackenscheibenaxt
Rohgussstück
Keramik
Handmühle
Cuceu / Kucsó, Stadt Jibou, Bez. Sălaj
Keramik
D. Auswertung (137-140)

Verbreitung
Depot / Hortfund / Einzelfund
Schmuckhort / Gerätehort
Chronologie
Bronze D
Hallstatt A1
Verhältnis der Bronzefunde zu den Siedlungen
Siedlungen der Suciu de Sus - Kultur
Korridor als Opferplatz ?
E. Literatur (140-141)

 

Rusu, Mircea / Dörner, Egon / Ordentlich, Ivan <R048, D037, O007>:
Die Erdburg von Santana-Arad in dem zeitgleichen archäologischen Kontext (143-165).
The earth rampart of Santana-Arad in the contemporary archaeological context.

Sântana, Kr. Arad
Befestigungsanlage
Erdwall
Tumulus auf Wallkrone
Goldschatz / Gold
Goldfunde mit menschlichen Knochen und Keramik
Nekropole ?
Forschungsgeschichte
Awarische Ringburg
Ausgrabung 1963
Bronzezeit / Eisenzeit / Hallstattzeit
Palisadenwand mit Brustwehr auf Wallkrone
Mehrere Konstruktionsphasen
Analogie: Befestigung von Corneşti, 578 Hektar
Sântana-Lăpuş-Kultur
Metallurgie
Bearbeitung von Bronze, Gold, Eisen
Einzelne Scherben aus dem Äneolithikum / Endneolithikum / Theiss-Kultur und Bz D
Bestattung Theiss III Kultur / Tiszapolgár
Hausgrundrisse / Hausgrundriss
Holzkohle, Hüttenlehm
Keramik
Klinge einer Säge, Bronze
Schläfenring
Ha A1
Befestigungsphasen
Keramik
Küchenware / Vorratsgefäß
Verzierte Keramik
Funktion der Gefäße
Chronologie / Datierung
Armring mit Spiralenden
Nadel mit tordiertem Schaft
Lanzenspitze aus Bronze
Knopf / Tauscheinheit
Tüllenbeil
Knopfsichel
Vergoldeter Gürtel aus Bronze / Gold
Ältester Nachweis für Bronzevergoldung
Ha A1
Schmuck in Weidenblattform / Weidenblatt
Weide / Medizin

Novotná, Maria <N020>:
Zum Hortfund aus Gemer (167-171).
On the hoard from Gemer.

Siebenbürgen
Metallurgie
Kupfer, Gold, Bronze
Fernhandel / Handel
Ältere Bronzezeit
Otomani - Kultur
Slowakei
Suciu de Sus - Kultur
Siebenbürgische Bronzetypen in der Ostslowakei und Südostslowakei in Hortfunden / Hortfunde
Bronzen aus Gemer
Zusammentreffen siebenbürgischer und einheimischer Bronzeindustrie
Tüllenbeil / Schnabeltüllenbeil
Armring
Trichteranhänger
Gegenstände waren zusammengehängt
Beschreibung und Analyse der Funde
Typologie
Datierung / Relative Chronologie
Ältere Urnenfelderzeit, Depotfundhorizont Kurd
Weitere Denkmäler aus der Gde. Gemer / Piliny - Kultur
Gräberfeld
Goldschatz / Gold
Einzelfunde / Bronze
Weitere Depots / Depot
Schwert Typ Riegsee und Typ Ragály
Frühe bis späte Urnenfelderzeit
Unterschiedliche Länge von Nadel in Depots und Gräbern / Nadel
Übergroße Schmuckstücke der Zeremonialtracht
Miniaturformen von Werkzeug in Gräbern

Vasiliev, Valentin <V021>:
Betrachtungen zur Chronologie der älteren Eisenzeit in Siebenbürgen (173-179).
Observations on the early Iron Age chronology in Transylvania.

Chronologie der älteren Eisenzeit in Rumänien
Quellenlage
Eisenzeit in Siebenbürgen
Vereinheitlichung der Kulturgüter
Schwarze kannelierte Tonware
Gáva - Kultur
Relative Chronologie
Innerkarpatischer Raum während der Bronzezeit
Wietenberg - Kultur
Noua - Kultur
Ha A1
Dolch aus Bronze / Şercaia, Kr. Braşov
Kulturgruppe Igriţa
Bz D - Ha A1
Bronzefund von Cugir
Hügelgrabnekropole von Lăpuş
Keine Anwesenheit der Gáva - Kultur am Anfang der Hallstattzeit in Siebenbürgen
Blühende Bronzemetallurgie / Metallurgie Ha A
Eindringen und Verallgemeinerung der Gáva - Kultur Ha B1
Befestigte Siedlungen / Siedlung mit schwarzer, kannelierter Keramik
Siedlung von Teleac
Siedlung von Reci
Ha B2
Phase Mediaş - Teleac
Gegenstände aus Eisen
Basarabi - Kultur
Ijdileni-Frumuşiţa, Kr. Galaţi
Basarabi - Schicht überlagert Babadag III - Schicht
Ausgrabungen in Popeşti-Nucet
14C-Datierung: 645 +/- 50 v.Chr.
Basarabi - Material vom Gomolava
14C-Datierung: 730 +/- 60 v. Chr.
Vor-Basarabi-Material Typ Kalakača
Datierung der Nekropole von Ferigile
Glasinac - Fibel
Durchbrochene Gürtelgarnitur / Gürtel
Akinakes - Dolch
Tendenzen zur Frühdatierung unannehmbar

Soroceanu, Tudor / Medelet, Florin <S083, M061>:
Die bronzene Kette mit Anhängern von Moldova Veche, am Eisernen Tor (181-213).
The bronze chain with pendants from Moldova Veche at the Iron Gate.

A. Kurze Einleitung (181)

Kette aus Bronze / Bronzekette
B. Zum Schicksal der Kette - Ein Beitrag zu den Fundumständen (181-184)

Fundgeschichte
Gefunden unterhalb vom Eingang der Höhle „Gaura Chindiei“
C. Das Material (184-194)

Dunkle, malachitgrüne Edelpatina
Reihenfolge der Kettenglieder
Tierstatuette aus Bronze (184)
Zweischalige Gussform / Zweischalenguß
Männliches Hausschaf / Schafbock / Widder
Miniaturgefäß aus Bronze (184-185)
Miniaturgefäß aus Bronze (185)
Miniaturgefäß aus Bronze (185)
Anhänger (185)
Bronzeringe (185-194)
Bisherige Datierung in HaA1
D. Die Analyse (194-206)

Methode der reductio ad absurdum
BzD - HaA1 - zeitliche Tonurnen / Tonurne als Vorbild / Hallstattzeit
Typ Cruceni-Belegiš oder Gáva
Bislang kein vollständiger keramischer oder metallener Prototyp
Theriomorphe Kleinplastik
Rinderplastik von Poljanci
Formenkundliche Annäherung sehr schwierig
Datierung in die jüngere und späte Urnenfelderzeit und Ha C-D
HaB2 - HaC Miniaturbronzegefäß charakteristisch
Kleinplastik als Anhänger
Darstellungen von Widdern als Miniaturbronze
Stilistische Elemente
Überlegungen zur Verbreitung der Bronzetiere darstellenden Kleinplastik
Pannonisch-balkanische und kaukasische Gruppe
E. Schlussfolgerungen (206-210)

Gleichzeitige Herstellung der einzelnen Elemente der Kette
Datierung in HaC
Zugehörigkeit zu einem metallurgischen Regionalzentrum im westlichen ehem. Jugoslawien
Deponierung mit weiteren Bronzen und Keramik
F. Literatur (210-213)

 

László, Attila <L045>:
Zur Herkunft der Streitmesser mit akinakesförmigem Griff (215-218).
On the origin of the battle-knives with akinakes-like hilts.

Hallstattzeitliches Körpergrab / Grab von Rădeni, Gde. Dragomireşti, Kreis Vaslui, Rumänien / Hallstattzeit
Dolch aus Eisen
Pfeilspitze
Keramik
Einschneidiger Dolch / Streitmesser
Griff mit dreieckigem Knauf
Dolch von Sofievka, raion Čerkassk, Ukraine
Prototyp für den Griff vom Streitmesser von Rădeni ist unter den frühesten Griffen vom Akinakes Typ zu suchen
Übergangsvariante vorskythisch - skythisch

Rustoiu, Aurel <R049>:
Dakische Fibeln mit anthropomorphen Ornamenten.
[Typologische und chronologische Bemerkungen] (219-222).
Dacian fibulae with anthropomorphic ornaments.
(Some comments on typology and chronology).

Vorrömische Silberschmuckhorte / Silberschmuck / Hort
Fibeln mit anthropomorphen Ornamenten / Fibel
Typologie
Phaleren-Fibel
Nord-balkanischer Raum
Unterschiedliche Verwendung von Phaleren
Material: Bronze, Eisen oder Gold
Fibel mit anthropomorphem Schild
Variante der Fibeln mit Rhombischem Schild
Zweite Hälfte des 1. Jhs. v.Chr.
Verbreitung

Babes, Mircea <B094>:
Ein Tamga-Zeichen aus der dakischen Siedlung von Ocnita [Buridava] (223-239).
A Tamga sign from the Dacian settlement at Ocnita (Buridava).

Sarmaten / 1. Jh. n.Chr.
Sarmatische Gräber in Rumänien
Früheste sarmatische Funde aus dem vorrömischen Dakien
Schwerpunkt unterer Donauraum
Goldplattierter Eisenbeschlag mit Voluten aus Ocniţa / Gold / Goldplattierung
Tamga - Zeichen
Herrschaftszeichen des Sarmatenkönigs Inismeos / König
Beschlag
Tamga-Zeichen von Carskij
Silberschale von Hruşca
Tamgaförmige Knebel aus der Hügelnekropole Carskij, Tanais, Südrussland
Wangenklappen mit Tamga-Zeichen aus Kobjakovo
Herrscherzeichen von König Inismeos
Silbermünze, geprägt in Olbia um 80 n.Chr.
Stammesverband zwischen Bug, Pruth und Unterdonau
Aorser / Aorsi
Grab Nr.1 von Porogi, Obl. Vinnica, Ukraine
Kriegergrab
Tamga auf vier Gürtelbeschlägen / Gürtelbeschlag aus Silber und Gold,
auf einer Riemenzunge aus Gold und auf dem Boden einer Kanne aus Silber
Ähnliche Tamgas auf der Schwertscheide, am Halsring aus Gold und Am Henkel der Kanne
Datierung: Letztes Viertel des 1. Jhs. n.Chr.
Grab 2 aus dem thrako-römischen Hügel „Rošava dragana“ bei Čatalka, Süd - Bulgarien
U.a. sarmatische Waffen
Datierung der frühesten sarmatischen Funde an der unteren Donau
dava - Siedlungen
Körpergrab
Inventar sarmatischer Gräber aus der Moldau
Ringgehänge mit stabförmigen Anhängern
Kräftig profilierte Fibel vom dakischen Typ
Fayence - Amulett in Form von Löwe oder Skarabäus
Spiegel aus weißem Metall
Rundbodengefäß
Räuchergefäß
Sarmatische Funde aus dem Dnjestr - Pruth - Raum
Drei Stufen
Grab von Hruşca
Fibel Almgren 82
Schale aus Silber mit Farzoios - Tamga
20 Beschläge aus Gold
Kleidung mit Goldflitter
Beloles´e Grab1 / Hügel 9
Mihajlovka Grab3 / Hügel 3
Lenkovcy Grab3 / Hügel 3
Jazygen
Kleiderzierrat aus Gold
Presstechnik
Pseudogranulation
Pseudofiligran
Pontisch-sarmatische Geschmacksrichtung
Relative Chronologie
Sarmatischer Fundverband in der Walachei aus der Zeit vor den trajanischen Kriegen
Gräber von Vităneşti, Galaţi und Şendreni
Goldflitter auf Kleidung aufgenäht
Vortrajanische Zeit
Sarmatische Expansion im 1. Jh. n.Chr.
Beziehung zwischen Dakern und Sarmaten
Geschenkaustausch von Prestigegütern

Wolska, Wanda <W053>:
Varia Romana (241-264).
Varia Romana.

A. Eine Axtfibel aus Dacia Superior (241-244)

Hügelgräber - Nekropole von Ighiu, Bez. Alba
Fibel aus Bronze mit Scharnier in Gestalt einer Axt
Liktorenbeil
Legionsfibel
Vergleichsfunde
Römische Kaiserzeit
Emaillierte Axtfibel
Typologie
Herkunft
Spiegelung römischer Truppenbewegung
Cohors I Brittonum milliaria C. R.
Cohors V Lingonum
Limes
B. Ein bisher unbekannter Sarkophag-Typ aus Potaissa / Dacia Superior (244-255)

Ausgrabungen in Mihai Viteazul
Römische Nekropole
Isolierte Gruppe von Sarkophagen / Sarkophag
Stratigraphie (244-245)
Sarkophag 1 [Abb.3] (245-246)
Sarkophag 2 [Abb.4] (246)
Sarkophag 3 [Abb.5] (246-247)
Operculus
Raubloch / Grabraub
Grab Nr. 4 [Abb. 7] (247-249)
Ziegel-Sarkophag
Schieferplatte
Sonde aus Bronze
Reste von einem Kästchen
Instrumente von einem Arzt
Leichenbrand
Doppelbestattung
Grab Nr. 5 [Abb. 8,3] (249)
Steinerne Urne
Dupondius von Commodus aus Bronze
Vergoldete Fibel
Fibel aus Silber
Anthropologie
Auswertung (249-255)
Familiärer Zusammenhang
Begräbnisse ursprünglich innerhalb einer gebauten Anlage / Mausoleum
Elegant geformte arca
Technische Details
Grabtyp einer Skelettbestattung mit Brandbestattung
Zwei Bestattungsrituale
Inhumation / Körperbestattung
Verbrennung / Brandbestattung
Sarkophag von Ulpia Trajana Sarmizegetusa
Sarkophage mit Füßen
Jüdischer Hintergrund
Graeco-orientalische Sarkophage
C. Die Vorhänge [dorsale] auf römischen Grabdenkmälern aus Dakien (255-261)

Drapierter Vorhang
Bruchstück eines Grabdenkmals im Lapidarium des Muzeul de Istorie a Transilvaniei in Cluj / Klausenburg (255)
Fragment vom oberen Teil einer hinteren aedicula - Wand im Muzeul de Istorie a Transilvaniei in Cluj / Klausenburg (255)
Fragmentarische Stele des Veterans Julius Crescens im Muzeul Naţional de Istorie a României, Bukarest (255-257)
Inschrift
Hinterwand einer aedicula, verbaut in der nördlichen Mauer der katholischen Kirche von Gilău (257-258)
Auswertung (259-261)
Vorhänge auf Stelen mit der Darstellung vom Totenmahl aus dem griechischen Orient
Palmyrische Grabdenkmäler / Grabdenkmal
Hohe künstlerische Qualität
Stele von Căşei
Herkunft von Julius Crescens
Cohors I Britannica miliaria c.R. equitata
Palmyreni sagittarii ex Syria
Cohors I Ulpia Britonnum miliaria
Ala Electorum
Ala II Gallorum et Pannoniorum
Ala I Tungrorum
Ala Siliana Civium Romanorum
Norisch-pannonische Tracht
Datierung: Ende des 2. Jhs. n.Chr.

Protase, Dumitru <P050>:
Kontrollgrabungen in den Jahren 1985-86 und 1989-91 bei Moresti [Lkr. Mures], Rumänien (265-272).
Controlling-excavations in the years 1985-86 and 1989-91 near Moresti (district of Mures), Romania.

Befunde in Moreşti vom Paläolithikum bis zum Spätmittelalter
Kontrollgrabung
Größe und Belegungsdauer vom römerzeitlichen Brandgräberfeld / 2.-3. Jh. n.Chr.
Überprüfung der Zuweisung der Erdwallbefestigung und der Verteidigungsgräben auf dem „Podei“ zu den Gepiden
Ausgrabungen 1985/86
Dakische Keramik
Keramik aus dem 5.-6. Jh. n.Chr.
Wohnung mit Steinofen aus dem 12 Jh. n.Chr.
Ein gepidisches Körpergrab / Gepiden aus dem 6. Jh. n.Chr.
Rituelle Niederlegung von Holzkohle
Keramik
Dolch aus Eisen
Knöpfe aus Bronze
Befestigung mit zwei Gräben datiert eher ins 10.-11. Jh. n.Chr.
Ausgrabungen 1989-1991
Elf Gräber, zugehörig zum römischen Gräberfeld
Brandgräber / Brandgrab
Runde / ovale Gruben
Keine Brennspuren
Evtl. Kindergräber
Länglich-ovale Grabgruben
Kalzinierte Knochenreste
Keramik
Nagel aus Eisen
Ohrring aus Golddraht / Gold
Fibel
Teilweise Brandspuren in den Gräbern
Hinweis auf rituelles Zerbrechen von Keramik
Pflaster aus Flusskieseln / Mittelalter
Grube aus der Hallstattzeit
Römische und frühmittelalterliche Keramik
Knopffibel
Sichel aus Eisen
Wohnungsreste aus dem 5.-6. Jh. n.Chr. und dem 11.-12. Jh. n.Chr.
Gräberfeld
Münzen aus Bronze
Hadrian
Antoninus Pius
Lucilla Veri
Datierung / Belegung von der Mitte des 2. Jhs. n.Chr.-3. Jh. n.Chr.
Riten - Varianten innerhalb der Einäscherung
Einäscherung auf einem ustrinum

Harhoiu, Radu <H073>:
Frühvölkerwanderungszeitliche Gold- und Silbergefäße aus Rumänien (273-301).
Early Migration period gold and silver vessels from Romania.

Norddonauländisches Rumänien
15 Gefäße aus Gold und Silber
Schatzfund / Schatz
Grabfund
Bestattungssitten
Gefäße aus Glas
Frühe Völkerwanderungszeit
A. Große Platten [lanx] (273-276)

Schatzfund von Pietroasa
Prunkgrab von Conceşti
Jagdfries
Spiralband „laufender Hund“
B. Patera / Paterae (276-279)

Schatzfund von Pietroasa
Muttergöttin
Verbindung mit der parthischen Kunst / Parther
C. Eimer [situla] (279-280)

Prunkgrab von Conceşti
Konischer Eimer
Geperlter Henkel
Hylasraub
D. Amphoren / Amphore (280-282)

Grab von Periam
Prunkgrab von Conceşti
Dünnes Silberblech / Blech
Szene einer Jagd
Kentauren
Amazonomachie
Nereiden auf Unterwassertieren
Zweite Hälfte des 4. Jhs. n.Chr.
Kaiserliche Werkstatt
Konstantinopel
E. Kannen / Kanne (281-288)

Schatzfund von Pietroasa
Dünnes Goldblech
Unfigurative Motive
Militärstil
Getriebene strigiles
Stilisiertes Weinblatt
Spätrömische Werkstatt
Prunkgrab von Conceşti
Prunkgrab von Apahida
Dünnes Silberblech
Polygonale Kanne
Blütenmotiv
Tanzende Mänade und Satyr
Östliche Werkstatt
Schatzfund von Tăuteni
Zwei Kannen
Silberblech
Mythologische Szenen
Nereidenfries
Bacchuszug / Bacchus
Satyr
Akanthusblätter / Akanthus
Zweite Hälfte des 4. Jhs. n.Chr.
Fischerszene
Athena
Geflügeltes Pferd / Pegasus
F. Polygonale Körbchen (288-292)

Schatzfund von Pietroasa
Durchbrochene Kloisonnée - Verzierung
Panther mit einem dazwischenliegenden Gefäß
Schmucksteine
Almandin
Saphir
Bergkristall
Perlmut
Befestigungstechnik
G. Goldschalen (292-295)

Schatzfund von Şimleul Silvaniei
Drei Schalen / Schale aus dünnem Goldblech
Rosette
Beschläge mit blütenförmigem Stegwerk
H. Zusammenfassung (295-296)

Spätantike Toreutik
Rückstrahlung frühvölkerwanderungszeitlicher Königsschätze und Fürstengräber
Childerichgrab / Childerich
Merowingischer Königsschatz / Schatz
Vergesellschaftung von Schatzfunden und Prunkgräbern
I. Katalog der Funde (296-298)

Apahida, Bez. Cluj
Botoşani, Bez. Botoşani
Conceşti, Bez. Botoşani
Pietroasa, Bez. Buzău
Şimleul Silvaniei, Bez. Sălaj
Tăuteni, Bez. Bihor
J. Literatur (298-301)

 

Székely, Zoltán <S112>:
Goten und Gepiden im Olt-Tal (303-306).
Goths and Gepids in the Olt-valley.

Römisches Dakien
Niederlassung der Goten in der zweiten Hälfte des 3. Jhs. n.Chr.
Gotische Siedlungen / Siedlung im Olt-Tal
Sfântu gheorghe
Chilieni
Olteni
Chepeţi
Arcuş
Ghidfalău
Gotische Siedlungen im Tal des Pârâul Negru
Comolău
Reci
Dalnic
Cernat
Turia
Späteste Münze in einem Abgebrannte Militärlager
Philippus Arabs / 244-249 n.Chr.
Münzschatz von Cernat
60-80 kleine Münzen aus Bronze
3.-4. Jh. n.Chr.
Silbermünze / Silber Constantinus II
Bronzemünze Constans I / 333-350 n.Chr.
Bronzemünze Maximianus Herculeus / 268-305 n.Chr.
Cerneahov-Sântana de Mureş - Kultur
Goten
Funde
Kamm aus Knochen
Fibel mit halbrunder Kopfplatte
Hunnenangriffe / Hunnen
Goten verlassen das Tal / Ende 4. Jh. n.Chr.
Goldmünze / Gold vom Kaiser Gratianus / 367-387 n.Chr.
Bronzemünze vom Kaiser Valentianus II / 372-392 n.Chr.
Gepiden
Gde. Poian
Frühmittelalterliche Siedlung
Grubenhaus
Fibel mit sechs Knöpfen
Doppelkonischer Spinnwirtel
Knochenkamm
Fibel aus Bronze
Geritzte Kreuze auf Keramik

Novotný, Bohuslav (†) <N026>:
Zu einem Fund aus Bratislava-Devínska Nová Ves (307-311).
On a find from Bratislava-Devínska Nová Ves.

Fund aus der Vorgeschichtlichen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien
Körpergrab
Gefäß / Keramik, ähnlich dem Prager Typus
Stempel mit plastisch auftretendem Kreuz
Halskette aus Glasperlen
Devínska Nová Ves
Slawisch-awarisches Gräberfeld / Slawen / Awaren
Slowakische Funde mit Kreuzstempelverzierung
Gajary, Bez. Bratislava-Land
Devínska Nová Ves, OT von Bratislava
Dúbravka, OT von Bratislava
Vel´ký Pesek, OT von Sikenica, Bez. Levice
Nitra, OT Párovce
Perlenhalskette
Langobardische Züge / Langobarden
Gegenseitige Beeinflussung

Pinter, Zeno-Karl / Boroffka, Nikolaus <P051, B062>:
Neue mittelalterliche Gräber der Ciumbrud Gruppe aus Broos / Orastie, Fundstelle Böhmerberg / Dealul Pemilor X8 (313-330).
New medieval burial-finds of the Ciumbrud group from Broos / Orastie, archaeological site of Böhmerberg / Dealul Pemilor X8.

A. Die Fundstelle (313)

Rumänien
Lage am Rand einer Terrasse
Siedlung der Starčevo-Criš-Kultur
Gräber aus der Hallstattzeit und dem Mittelalter
B. Die Gräber (313-323)

Funde in den Gräbern 1-11
Halsring aus Bronze
Kopfschmuckring aus Bronzedraht
Gegenstand aus Eisen
Armband aus Bronze
Kopfschmuckring mit Silberdrahtbügel / Silber
Ohrring aus Silberdraht
Tropfenförmige Pendilien aus Silberblech
Halskette aus Glasperlen
Messer aus Eisen
Ring aus Eisen
Anhänger aus einer Zinn - Blei - Legierung
West-Ost Orientierung der Gräber
Rechteckige Grabgrube
Reste von einem Sarg
Gestreckte Rückenlage
Schlecht erhaltenes Knochenmaterial
C. Das Fundmaterial: Typengliederung und Chronologie (323-327)

Keine mittelalterliche Keramik
Kopfschmuckringe
Tracht
Köttlacher Kulturkreis
Halsringe
Bronze und Eisen
Anhänger
Form und Funktion
Armring
Glasperlen
Augenperle
Segmentperle
Spiralperle
Eisenmesser
Datierung in das 9. Jh. n.Chr.
D. Schlussfolgerungen (327-329)

Parallelen und Analogien zu Fundstellen aus Siebenbürgen
Westslawischer Einfluss
Großmähren / Ciumbrud Gruppe
Karolingerreich / Funde aus dem Köttlacher Kreis
Bulgarenreich / Blandiana A Gruppe
E. Literatur (329-330)

 

Wolska, Wanda <W053>:
Die biologische Dynamik der Bevölkerungen des 8.-10. Jhs. auf dem Gebiet des heutigen Rumänien (331-351).
The biological dynamics of populations of the 8th - 10th centuries in the area of the present Romania.

A. Einleitung (331)

Probleme der Brandgräberfelder der Mediaş-Gruppe in Siebenbürgen, 7.-9. Jh. n.Chr.
Ethnische Zugehörigkeit
Anthropologische Untersuchung / Anthropologie
B. Die Nekropole von Chiscani (331-337)

Knochenreste von 54 Personen aus 27 Gräbern anthropologisch untersucht
Leichenbrand
Kindersterblichkeit / Sterblichkeit
Doppelbestattung
Keine soziale Differenzierung der Gräber anhand der Beigaben möglich
Beigaben aus den Urnengräbern
Rituell zerbrochene Keramik
Tieropfer
Vögel / Vogel
Ovicaprinus
Rind
Pferd
Hund
Fragmente von Frauenknochen über Männerknochen gelegt
C. Die Nekropole von Tichileşti (337-342)

72 Gräber untersucht
Birituelle Nekropole
Vier Körpergräber
Überwiegend Urnengräber
20 Doppelbestattungen Mann und Frau in einer Urne
Beigaben
Messer
Gürtelschnalle
Nadel
Schmuck
Astragale
Ablöschen der heißen Knochen mit einer öligen Flüssigkeit
In Doppelbestattungen: Nach Geschlecht differenzierte Verbrennung
D. Das Gräberfeld von Sihleanu (342-345)

Knochen von 30 Personen untersucht
Birituelles Gräberfeld
Differenzierte Verbrennung
E. Schlussfolgerungen (345-350)

Gräberfelder der Balkan-Donau-Kultur
Arme Beigaben
Inhumationsgräber mit Skeletten von Kindern
Teilweise Bestattungen mit zwei oder drei Urnen in einer Grabgrube
Lebenserwartung um 33 Jahre
Demographie
Index der potentiellen Reproduktion
Doppelbestattungen mit Resten von zwei Personen verschiedenen Geschlechts
Unterschiedliche Verbrennungsmerkmale
Gleichzeitige Bestattung
Opferung der Frau / „Witwenfolge“
Ethnische Zuweisung
F. Literatur (351)

 
  Already viewed

Transsilvanica: Archaologische Untersuchungen zur alteren Geschichte des sudostlichen Mitteleuropa. Gedenkschrift fur Kurt Horedt

by: Boroffka, N. Soroceanu, T.

  • ISBN-13: 9783896463876 / 978-3-89646-387-6
  • ISBN-03: 389646387X / 3-89646-387-X
  • Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf., 1999

Price: 85,00 EURO

1 copy in stock