Shopping Cart : is empty
Home   |    Greek Sculpture / Roman Sculpture  

Untersuchungen zu Form und Funktion kleinformatiger Portrats der romischen Kaiserzeit

by: Dahmen, K.

Price: 84,00 EURO

1 copy in stock
 
Category: Greek Sculpture / Roman Sculpture
Code: 4112
ISBN-13: 9783932610103 / 978-3-932610-10-3
ISBN-10: 3932610105 / 3-932610-10-5
Publisher: Scriptorium
Publication Date: 2001
Publication Place: Munster
Binding: Cloth
Pages: 294
Book Condition: New
Comments: 226 Tafeln

Untersuchungen zu Form und Funktion kleinformatiger Porträts der römischen Kaiserzeit

Author: Karsten Dahmen

 

Die Studie befasst sich mit einer Kunstform, die im gesamten Reich verbreitet war und, trotz einer grundsätzlichen Orientierung an den Gesetzmäßigkeiten römischer Porträtkunst und einer starken Prävalenz der Büstenform, eine große Varianz an Größen, verwendeten Materialien und Motiven (Herrscher oder Privatpersonen) aufwies. Der Katalog umfasst über 200 Stücke, die bis etwa 350 n. u. Z. entstanden sind und häufig im Zusammenhang mit anderen Gegenständen (etwa Werkzeuge oder militärische Ausrüstung) Verwendung fanden. Dahmen zeigt, dass ihr Hauptanwendungsgebiet jedoch im privaten Bereich lag. Durch ihre speziellen Eigenschaften (etwa Mobilität und Anschlussfähigkeit an verschiedene Kontexte und Lebensbereiche) waren sie für eine Reihe von dekorativen, repräsentativen und kultischen Zwecken im römischen Alltag verwendbar.

xiv, 294 pages, [16], 226 pages of plates : illustrations ; 31 cm

 

Inhalt:

Literatur-und Abkürzungsverzeichnis V-XIV

1. Einleitung und Definition
1. Zeitlicher Rahmen und thematische Eingrenzung 1
2. Was ist ein kleinformatiges Porträt? 2
3. Forschungsgeschichte und Quellenwert 5
4. Vorgehensweise und Methodik 7

II. Minderformatige Porträts der Klassik, des Hellenismus und der römischen Republik
1. Griechenland 9
2. Rom 12

III. Das kaiserliche Porträt
1. Rundplastische Bildnisse
1.1. Steinbüsten und -köpfe 15
1.1.1. Bildnistreue 15
1.1.2. Zur Augenzeichnung 19
1.2. Bronzebüsten und -köpfe 20
1.2.1. Bildnistreue 21
1.2.2. Zur Augenzeichnung 26
1.3. Edelmetallbüsten 26
1.3.1. Bildnistreue 27
1.3.2. Augenzeichnung und Technisches 28
1.4. Büsten und Köpfe aus Glas, Edelstein und Elfenbein 28
1.4.1. Bildnistreue 29
1.4.2. Zum Edelsteinmaterial 34
1.4.3. Zur Augenzeichnung 35
1.5. Köpfe aus Stuck und Gips 35
1.5.1. Bildnistreue 36
1.6. Statuetten 37
1.6.1. Bildnistreue 38
1.7. Schnellwaagengewichte 38
1.7.1. Bildnistreue 39
1.7.2. Zur Augenzeichnung 40
2. Rezeption von Porträttypen und Typentreue bei kleinformatigen rundplastischen Bildnissen 41
3. Ausstattung und ikonographischer Gehalt 44
3.1. Bärtigkeit 44
3.2. Kopfhaltung 46
3.3. Mimik 47
3.4. Kleidung und Attribute 48
3.5. Überarbeitungen 51

4. Festdatierte rundplastische Bildnisse 53
5. Aufstellungskontexte und Funktion der rundplastischen Kaiserbildnisse 53
5.1. Das Militär 54
5.2. Der öffentliche Raum 55
5.3. Kult und Religion 56
5.4. Grab 58
5.5. Privathäuser 58

IV. Das private Porträt
1. Rundplastische Bildnisse
1.1. Steinbüsten und -köpfe 61
1.1.1. Zur Augenzeichnung 71
1.2. Bronzebüsten und -köpfe 72
1.2.1. Zur Augenzeichnung 80
1.3. Edelmetallbüsten und -köpfe 80
1.3.1. Augenzeichnung und Technisches 82
1.4. Büsten und Köpfe aus Edelstein und Elfenbein 82
1.4.1. Zur Augenzeichnung 85
1.5. Statuetten 85
1.6. Schnellwaagengewichte 86
2. Ausstattung und ikonographischer Gehalt
2.1. Bärtigkeit 87
2.2. Kopfhaltung 88
2.3. Mimik 88
2.4. Kleidung und Attribute 88
2.5. Überarbeitungen 90
3. Verhältnis zum Kaiserbildnis: Porträtangleichung und Zeitgesicht 91
4. Replikenverhältnisse 93
5. Festdatierte rundplastische Bildnisse 94
6. Aufstellungskontexte und Funktion der rundplastischen Privatbildnisse 94
6.1. Der öffentliche Raum 94
6.2. Kult und Religion 95
6.3. Grab 95
6.4. Privathäuser 96

V. Kleinformatige Porträts an Gegenständen
1. Kaiserbildnisse an militärischer Ausrüstung
1.1. Cingulum militare 99
1.1.1. Gürtelbeschlagbleche 99
1.1.2. Zierknöpfe 102
1.2. Schwert- und Schwertgürtelteile 105
1.2.1. Schwertscheidenmundbleche 105
1.2.2. Schwertscheidenmedaillons 109
1.2.3. Ortband 110
1.2.4. Balteusbeschlag 110
1.3. Helme 111
1.4. Dona militaria 114
1.4.1. Metallphalera 115
1.4.2. Glasphalerae 115
1.5. Pferdegeschirrteile 117
Exkurs: Bleiplomben im militärischen Gebrauch 119
1.6. Feldzeichen 120
Exkurs: Imagines im Relief 123
1.7. Porträttreue und Herstellungsinitiative 125
1.8. Ergebnisse 129
2. Kaiserliche Bildnisse an weiteren Bildnisträgern 131
3. Private 137

VI. Porträtersatz 139

VII. Ergebnisse und Zusammenfassung 141

Katalog 147
Katalog-Anhang 203
Testimonia 251
Summary 267
Indices 271
A gemeiner Index 271
Aufbewahrungsorte 277
Antike Quelle 285
Abbildungs- und Tafelnachweise 289
Abbildungen und Tafeln


Subjects:
30 B.C.-476 A.D
Antiquities
Bildnisplastik
Geschichte 27 v. Chr.-350
Herrscherbildnis
History
Kaiser
Kleinplastik
Plastische kunst
Portrait sculpture, Roman
Portretkunst
Rome (Empire)
Rome Antiquités
Rome Antiquities
Rome Histoire 30 av. J.-C.-476 (Empire)
Rome History Empire, 30 B.C.-476 A.D
Romeinse keizertijd
Römisches Reich
Sculpture de portraits romaine
Small sculpture, Roman


Originally presented as the author's thesis (Ph. D.)--Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, 1999

 

 
  Already viewed

Untersuchungen zu Form und Funktion kleinformatiger Portrats der romischen Kaiserzeit

by: Dahmen, K.

  • ISBN-13: 9783932610103 / 978-3-932610-10-3
  • ISBN-03: 3932610105 / 3-932610-10-5
  • Scriptorium, Munster, 2001

Price: 84,00 EURO

1 copy in stock
 

Musee de l'Acropole : Catalogue Descriptif

by: Brouskari, M.S.

  • , Athenes, 1974

Price: 69,00 EURO

1 copy in stock