Shopping Cart : is empty
Home   |    Minoan / Mycenaean / Aegean / Mediterranean Bronze Age  

Der fruhbronzezeitliche Schmuckhortfund von Kap Kolonna : Agina und die Agais im Goldzeitalter des 3. Jahrtausends v. Chr.

by: Reinholdt, C.

Price: 41,20 EURO

1 copy in stock
 
Category: Minoan / Mycenaean / Aegean / Mediterranean Bronze Age
Code: 12446
ISBN-13: 9783700139485 / 978-3-7001-3948-5
ISBN-10: 3700139489 / 3-7001-3948-9
Publisher: Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften
Publication Date: 2008
Publication Place: Wien
Binding: Paper
Pages: 145
Book Condition: New
Comments: Agina-Kolonna Forschungen und Ergebnisse II

REINHOLDT Claus
Der frühbronzezeitliche Schmuckhortfund von Kap Kolonna
Ägina und die Ägäis im Goldzeitalter des 3. Jahrtausends v. Chr.
Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean, 15
Denkschriften der Gesamtakademie, 46

Der in der prähistorischen Siedlung von Kap Kolonna/ Ägina unter dem Fußboden einer Hauseinheit der ausgehenden Frühbronzezeit aufgefundene Schmuckhortfund stellt in mehrfacher Hinsicht eine bislang in der zentralen Ägäis ungewöhnliche Verwahrung dar. Der aus Edelmetall (Gold, Silber) und nichtmetallischen kostbaren Werkmaterialien (Karneol, Bergkistall, Fritte) bestehende Schmuckkomplex repräsentiert trotz partieller intentioneller Deformation der größeren Bestandteile (Nadeln) eine sekundäre Kollektion gebrauchsfähiger Schmuckstücke, die in Bezug auf ihre originale funktionelle Verwendung allerdings ausgesprochene Restposten darstellen. Neben einer in mesopotamsicher Ätztechnik dekorierten Karneolperle sind auch andere Bestandteile des Hortes hinsichtlich ihrer typologischen Klassifizierung als Produkte anatolischer resp. mesopotamischer Feintoreutik anzusprechen. Der Fund wirft ein neues Licht auf die Beziehungen zwischen der zentralen Ägäis und den östlichen Hochkulturen Anatoliens und Mesopotamiens, die sich bislang aufgrund des geringen Bestandes orientalischer „Exotika“ in der Ägäis nur in Ansätzen erschlossen haben. Eine übergreifende Untersuchung dieser fremden Prestigegüter in der Ägäis des 3. Jahrtausends v. Chr., zu denen der Hortfund von Kap Kolonna nun als bedeutender zusätzlicher Komplex hinzutritt, zeigt aber, daß die Kontakte seitens des Orients während des Frühdynastikums in die zentrale Ägäis hinein nicht im Rahmen von direkten und geregelten Handelsbeziehungen erfolgten, sondern daß das Auftreten dieser exotischen Prestigegüter in der Ägäis im Rahmen einer gestaffelten Etappenbewegung zu werten ist, im Zuge derer sukzessive große Distanzen überwunden werden konnten und die aus einem komplexen System zwischengeschalteter kleinräumiger Austausch-Netzwerke bestanden hat.

INHALT
Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Abkürzungen und Sigelschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
A. DEPONIERUNG DES HORTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
A.1. Fundposition und Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
A.2. Form der Verwahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
B. ANZAHL. ZUSAMMENSETZUNG. MATERIALEINHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
B.1. Anzahl der Schmuckstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
B.2. Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
B.3. Materialeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
B.3.a. Scheibenanhänger aus Gold und Silber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
B.3.b. Nadeln aus Gold und Silber. Goldener Armreif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
B.3.c. Perlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
B.3.c.1. Goldperlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
B.3.c.2. Silberperlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
B.3.c.3. Karneolperlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
B.3.c.4. Bergkristallperle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
B.3.c.5. Fritteperlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
B.4. Materialkonsistenz und Erhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
B.5. Deponierungskontext und Zusammensetzung der Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
B.6. Rekonstruktion der Schmuckanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
C. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES FUNDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
C.1. Weitere Schmuckkomplexe. Thyreatis-Hortfund. Ägina-Schatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
D. CHRONOLOGIE UND TYPOLOGISCHE STELLUNG DER MATERIALEINHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
D.1. Scheibenperlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
D.2. Ringscheibenperlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
D.3. Doppelaxtperlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
D.4. Scheibenanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
D.4.a. Anhängerschmuck in Kontexten des Frühhelladikums und der Vorpalastzeit . . . . . . . . . . . . . 29
D.4.a.1. Griechisches Festland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
D.4.a.2. Kreta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
D.4.b. Scheiben- und Ringscheibenanhänger des Chalkolithikums. Fragen der Tradition . . . . . . . . . 30
D.4.c. Frühbronzezeitliche Ausläufer der Scheibenanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
D.4.d. Sonderform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
D.4.e. Scheibenanhänger in Anatolien und Mesopotamien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
D.4.f. Aufnähscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
D.4.f.1. Griechisches Festland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
D.4.f.2. Kreta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
D.4.f.3. Anatolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
D.4.g. Mesopotamien und Levante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
D.4.h. Typologische Stellung der äginetischen Scheibenanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
D.4.i. Scheibenanhänger des Mittelhelladikums und der frühmykenischen Stufe . . . . . . . . . . . . . . . . 41
D.4.k. Typologische Stellung der frühmykenischen Scheibenanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
D.4.l. Tradition der Scheibenanhänger und Stellung der Gruppe Ägina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
D.5. Rollenkopfnadeln. Keulenkopfnadeln. Armreif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
D.5.a. Rollenkopfnadeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
D.5.a.1. Nadel mit schuhlöffelförmigem Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
D.5.b. Keulenkopfnadeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
D.5.c. Armreif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
D.5.d. Schlußfolgerungen für Nadeln und Armreif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
D.6. Perlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
D.6.a. Karneolperlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
D.6.b. Silberperlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
D.6.b.1. Silberperlen auf dem griechischen Festland (Frühhelladikum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
D.6.b.2. Silberperlen auf den Kykladen (Frühbronzezeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
D.6.b.3. Silberperlen auf Kreta (Vorpalastzeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
D.6.b.4. Silberperlen in Troia (Frühbronzezeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
D.6.b.5. Silberperlen in Anatolien und im Vorderen Orient (Frühbronzezeit, Frühdynastikum) . . . . 59
D.6.c. Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
D.6.d. Fritte/Faience . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
D.6.d.1.Technisches zu Fritte/Faience . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
D.6.d.2. Fritte/Faience in den Teilregionen der zentralen Ägäis (Frühbronzezeit/Vorpalastzeit) . . . . 62
D.6.d.2.1. Griechisches Festland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
D.6.d.2.2. Kreta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
D.6.d.2.3. Kykladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
D.6.d.3.Östliche Ägäis, Zypern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
D.6.d.4.Nordöstliche Ägäis, Anatolien und Troia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
D.6.d.5.Mesopotamien und Vorderer Orient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
D.6.d.6.Typologische Stellung der Fritte-Perlen Ägina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
E. DER SCHMUCKHORTFUND IM ZUSAMMENHANG MIT NUTZUNGSZEIT UND VERWAHRUNG . . . . . . . . . . . . . . 68
E.1. Stratigraphischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
E.2. Siedlungsspezifische Zugehörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
F. MATERIALKONSTELLATION UND VERWAHRUNGSCHARAKTER VON SCHMUCKHORTEN IM ALLGMEINEN . . . . . 71
G. EDELMETALLSCHMUCK ALS BESTANDTEIL VON GRABINVENTAREN DER FRÜHEN BRONZEZEIT . . . . . . . . 73
G.1. Zygouries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
G.2. Argos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
G.3. Manika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
G.4. Steno/Leukas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
G.5. Kykladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
G.6. Kreta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
G.7. Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
H. EDELMETALLGEFÄSSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
H.1. Festland und Inseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
H.2. Kreta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
H.3. Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
I. HANDELSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ÄGÄIS, ANATOLIEN UND MESOPOTAMIEN.
DIE FRAGE NACH DER ENTSTEHUNG EINES GEMEINSAMEN ‚INTERAKTIONSRAUMES? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
I.1. Mesopotamische Importe in der zentralen Ägäis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
I.2. Orientalisches Fremdgut als Zeichen eines gemeinsamen kulturellen Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
I.3. Voraussetzungen für den Austausch von Prestigegütern zwischen Ägäis, Anatolien
und Mesopotamien im 3. Jahrtausend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
I.4. Merkantile Mechanismen in Fernbeziehungen, Handelsketten und Etappenhandel . . . . . . . . . . . . . . . 91
K. REPORT ON THE XRF MEASUREMENTS AT PIRAEUS ARCHAEOLOGICAL MUSEUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
L. KATALOG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
M. Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Tafeln 1–32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

 
  Already viewed

Der fruhbronzezeitliche Schmuckhortfund von Kap Kolonna : Agina und die Agais im Goldzeitalter des 3. Jahrtausends v. Chr.

by: Reinholdt, C.

  • ISBN-13: 9783700139485 / 978-3-7001-3948-5
  • ISBN-03: 3700139489 / 3-7001-3948-9
  • Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2008

Price: 41,20 EURO

1 copy in stock
 

Ancient Europe from the beginnings of Agriculture to Classical Antiquity

by: Piggott, S.

  • ISBN-13: 9780852242520 / 978-0-85224-252-0
  • ISBN-03: 0852242522 / 0-85224-252-2
  • Edinburgh University Press, Edinburgh, 1965

SOLD
 

Ancient Art and Ritual : Art and Ritual, Primitive Ritual ; Periodic Ceremonies : Spring Festival ; Primitive Spring Dance or Dithyramb, in Greece; Transition from Ritual to Art; Greek Sculpture; Ritual, Art and Life; Bibliography

by: Harrison, J.E.

  • ISBN-13: 9781564595966 / 978-1-56459-596-6
  • ISBN-03: 156459596X / 1-56459-596-X
  • Kessinger Publishing's, , 1997

Price: 38,00 EURO

1 copy in stock
 

Lexikon des Fruhgriechischen Epos. (LfgrE) Lieferung 12 : επαμύντωρ - θαυμα

by: Snell, B. Meier-Brugger, M.

  • Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen, 1987

Price: 150,00 EURO

1 copy in stock
 

Polis, Platz und Portrat : Die Bildnisstatuen auf der Agora von Athen im Spathellenismus und in der Kaiserzeit (86 v. Chr. – 267 n. Chr.)

by: Leone, S.

  • ISBN-13: 9783110652833 / 978-3-11-065283-3
  • ISBN-03: 3110652838 / 3-11-065283-8
  • Walter de Gruyter, Berlin, 2020

SOLD
 

ΤΟ ΑΙΓΑΙΟ ΣΤΗΝ ΠΡΩΙΜΗ ΕΠΟΧΗ ΤΟΥ ΣΙΔΗΡΟΥ. ΠΡΑΚΤΙΚΑ ΤΟΥ ΔΙΕΘΝΟΥΣ ΣΥΜΠΟΣΙΟΥ ΡΟΔΟΣ, 1-4 ΝΟΕΜΒΡΙΟΥ 2002 / To Aigaio sten proime epoche tu sideru: praktika tu diethnus symposiu: Rodos, 1 - 4 Noembriu 2002

by: ΣΤΑΜΠΟΛΙΔΗΣ, Ν.Χ. ΓΙΑΝΝΙΚΟΥΡΗ, Α. / Stampolides, N.Chr. Giannikouri, A.

  • ISBN-13: 9789607143341
  • ISBN-03: 9607143345 / 960214369X
  • , ΑΘΗΝΑ, 2004

SOLD