Shopping Cart : is empty
Home   |    Ancient Sports / Nikephoros - Zeitschrift fur Sport und Kultur im Altertum / Nikephoros Beihefte  

Athlet und Polis im archaischen und fruhklassischen Griechenland

by: Mann, Chr.

Price: 66,55 EURO

1 copy in stock
 
Category: Ancient Sports / Nikephoros - Zeitschrift fur Sport und Kultur im Altertum / Nikephoros Beihefte
Code: 6480
ISBN-13: 9783525252376 / 978-3-525-25237-6
ISBN-10: 3525252374 / 3-525-25237-4
Publisher: Vandehoeck & Ruprecht
Publication Date: 2001
Publication Place: Gottingen
Binding: Cloth
Pages: 344
Book Condition: New
Comments: Hypomnemata Band 138

 Athlet und polis im archaischen und frühklassischen Griechenland

Author:Christian Mann


Series:
Hypomnemata, 138


Inhalt
Vorwort 9
1. Einleitung 11
1.1 Der griechische Athletismus in der Forschung: der Einfluß der modernen Olympiabewegung 13
1.2 Der Athletismus in der griechischen Kultur 22
1.2.1 Spezifika des griechischen Sports 22
1.2.2 Athletismus und panhellenisches Bewußtsein 24
1.2.3 Die Wettkämpfe: Olympia und andere periodische Sportfeste 26
1.2.4 Der Sieger und sein Lohn: Siegeskränze und Sachpreise als symbolisches Kapital 28
1.3 Diepölis und der Athletismus 30
2. Die griechische Agonistik: spezifische Quellenprobleme
2.1 Epinikion
2.2 Agonistische Siegesmonumente
2.3 Die Olympionikenliste
40
40
49
59
3. Athen 63
3.1 Kylon und Phrynon 64
3.2 Der Athletismus in der Solonischen Gesetzgebung: Die Regelung der
Prämien für Sieger bei panhellenischen Agonen 68
3.2.1 Die Quellenproblematik 70
3.2.2 Neueinrichtung oder Verringerung der Prämien? 74
3.2.3 Interpretation der Regelung im Kontext der Solonischen
Gesetzgebung 77
3.3 Der verschenkte Olympiasieg: Kimon und die Peisistratiden 82
3.4 Megakles und die Bedeutung der hippotrophia 86
3.5 Alkibiades' hippotrophia 102
3.6 Autolykos und das Gymnasion 113
3.7 Zusammenfassung: „Civic athletics" in Athen 118
4. Sparta 121
4.1 Gymnische Disziplinen 121
4.1.1 Spartanische Olympioniken in gymnischen Disziplinen 121
4.1.2 Die Entwicklung der Gymnastik in Sparta 124
4.1.2.1 Die klassische und nachklassische Tradition zur spartanischen Agonistik 127
4.1.2.2 Tyrtaios, Elegie 9 G.-P. = 9 D. 132
4.1.2.3 Weihgeschenke 136
4.2 Hippische Disziplinen 139
4.3 Die spartanische Agonistik vor dem Hintergrund der politisch-sozialen Entwicklung 143
4.3.1 Charakteristika der Gesellschaft Spartas in archaischer Zeit 143
4.3.2 Umbrüche in der Zeit des Zweiten Messenischen Krieges 147
4.3.3 Die Einrichtung des Ephorats 150
4.3.4 Soziale und ökonomische Ausdifferenzierung in klassischer Zeit 154
4.4 Zusammenfassung 163
5. Kroton
5.1 Statistik der Olympioniken Krotons
5.2 Ursachen der athletischen Erfolge Krotons
5.2.1 Kultische Beziehungen zwischen Kroton und Olympia?
5.2.2 Kroton als 'Olympiastützpunkt'?
5.2.3 Pythagoreismus, Medizin und Athletismus
5.3 Hypothesen zu Athletismus und Politik in Kroton
5.4 Zusammenfassung
6. Ägina
6.1 Einleitung
6.2 Pindars Oden für äginetische Athleten
6.2.1 Direkter Lobpreis der pölis
6.2.2 Lobpreis des Siegers
6.2.3 Die Geschlechter der Sieger
6.2.4 Die pölis und der Sieg
6.2.5 Mythenerzählungen: Aiakos und die Aiakiden
164
164
167
167
170
171
181
190
192
192
196
196
199
200
202
6.3 Bakchylides'Oden für äginetische Athleten 213
6.3.1 Lobpreis der pölis 213
6.3.2 Die pölis und der Sieg 214
6.3.3 Lobpreis des Siegers und seines Geschlechts 214
6.3.4 Mythenerzählungen 215
6.4 Sonstige Quellen für den äginetischen Athletismus 217
6.5 Wirtschaft und Gesellschaft in Ägina 220
6.6 Pindars und Bakchylides' Oden und das Selbstverständnis der Ägineten 225
6.7 Athenische Trainer äginetischer Athleten 230
6.8 Sport und Siegesfeste in der Gesellschaft Äginas 234
7. Die Tyrannen Siziliens 236
7.1 Das agonistische Engagement sizilischer Tyrannen 236
7.2 Die Epinikien für Hieron 248
7.2.1 Pindar 248
7.2.1.1 Anlaß, Datierung, Gattungszugehörigkeit, Aufführungskontext 248
7.2.1.2 Direkter Lobpreis Hierons 253
7.2.1.3 Lobpreis der pölis 258
7.2.1.4 Der Sieg als Leistung für die pölis 258
7.2.1.5 Thematisierung des persönlichen Schicksals 260
7.2.1.6 Nahbeziehung des Siegers zu den Göttern 260
7.2.1.7 Die Übergänge zu den Mythenerzählungen 261
7.2.1.8 Der Inhalt der Mythenerzählungen 262
7.2.1.9 Weitere Formen der Herosangleichung 267
7.2.2 Bakchylides 268
7.2.2.1 Direkter Lobpreis Hierons 269
7.2.2.2 Lobpreis der pölis 271
7.2.2.3 Schutz von sehen der Götter 271
7.2.2.4 Mythenerzählungen 271
7.3 Die Epinikien für Theron 274
7.3.1 Direkter Lobpreis Therons 275
7.3.2 Lobpreis der pölis 277
7.3.3 Nahbeziehung des Siegers zu den Göttern
7.3.4 Die Übergänge zu den Mythenerzählungen
7.3.5 Der Inhalt der Mythenerzählungen
7.4 Die Tyrannen in Oden für andere Bürger ihrer pölis
7.5 Agonistik und tyrannische Herrschaft
7.6 Epilog: Der Delphische Wagenlenker
277
278
278
281
282
289
8. Schlußbetrachtung 292
Appendix: Die Epinikien des Simonides
Leben und Werk
Das Epinikion für Astylos
Das Epinikion für Krios
Das Epinikion für Glaukos
Das Epinikion für Anaxilaos
Zusammenfassung
299
299
300
303
307
308
310
Literaturverzeichnis
Quellen
Sekundärliteratur
312
312
313
Index 338

 
  Already viewed

Athlet und Polis im archaischen und fruhklassischen Griechenland

by: Mann, Chr.

  • ISBN-13: 9783525252376 / 978-3-525-25237-6
  • ISBN-03: 3525252374 / 3-525-25237-4
  • Vandehoeck & Ruprecht, Gottingen, 2001

Price: 66,55 EURO

1 copy in stock
 

Die Staatshaushaltung der Athener : Band I & II

by: Bockh, A.

  • G. Reimer, Berlin, 1886

Price: 349,00 EURO

1 copy in stock
 

The Aegean in the Neolithic, Chalcolithic and the Early Bronze Age: Proceedings of the International Symposium, Urla-Izmir (Turkey) October 13th - 19th, 1997

by: Erkanal, H. Hauptmann, H. Sahoglu, V. Tuncel, R.

  • ISBN-13: 9789754827675 / 978-975-482-767-5
  • ISBN-03: 9754827672 / 975-482-767-2
  • Ankara University, Ankara, 2008

SOLD