Shopping Cart : is empty
Home   |    Internationale Archaologie, Studia Honoraria / ISSN 1433-4194  

Ludwig Ross und Griechenland: Akten des Internationalen Kolloquiums, Athen, 2.-3. Oktober 2002 / Ludwig Ross ΚΑΙ Η ΕΛΛΑΔΑ: ΠΡΑΚΤΙΚΑ ΤΟΥ ΔΙΕΘΝΟΥΣ ΣΥΝΕΔΡΙΟΥ, ΑΘΗΝΑ, 2-3 ΟΚΤΟΒΡΙΟΥ 2002

by: Goette, H.R. Palagia, O. / ΠΑΛΑΓΓΙΑ, Ο.

Price: 77,90 EURO

1 copy in stock
 
Category: Internationale Archaologie, Studia Honoraria / ISSN 1433-4194
Code: 8471
ISBN-13: 9783896464248 / 978-3-89646-424-8
ISBN-10: 3896464248 / 3-89646-424-8
Publisher: Verlag Marie Leidorf
Publication Date: 2005
Publication Place: Rahden/Westf.
Binding: Cloth
Pages: 350
Book Condition: New
Comments: Internationale Archaologie. Studia Honoraria 24 / [ IA-Sh 24 ] / 362 pages, 172 illustrations / 21,0 x 29,7 cm / DIN A4 / [ISSN 1433-4194]

[ IA-Sh 24 ]

Ludwig Ross in Griechenland.
Akten des Internationalen Kolloquiums Athen, 2.-3. Oktober 2002.

Hans Rupprecht Goette und Olga Palagia (Hrsg.)

INHALTSVERZEICHNIS

Πρόλογος / Vorwort / Foreword [Olga Palagia [Όλγα Παλαγγιά ]] (IX-X)
Vorwort / Πρόλογος / Foreword [Hans Rupprecht Goette] (XI-XII)

 

Beiträge:

Niemeier, Wolf-Dietrich <N073>:
Ludwig Ross - Wegbereiter der Altertumswissenschaft im neuen Griechenland (1-11).
Ο Λουδοβίκος Ροσς - θεμελιωτής της αρχαιολογικής επιστήμης στη νέα Ελλάδα.
Ludwig Ross - Founding Father of Classical Studies in Modern Greece.

Zusammenfassung:
Ludwig Ross, dessen Porträt seit 1908 in der Bibliothek des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen steht, ist wohl am besten bekannt wegen seines Beitrages zur Erforschung und Restaurierung der Athener Akropolis. Er baute den Tempel der Athena Nike wieder auf und machte wegweisende Entdeckungen, wie den „Perserschutt“, den Vorparthenon und die Alten Propyläen. Um mehr als eineinhalb Jahrhunderte sah er den archäologischen Park voraus, der alle wichtigen archäologischen Stätten Athens umfasst und erst anlässlich der Olympischen Spiele 2004 verwirklicht wurde. Ludwig Ross initiierte das systematische Studium griechischer Epigraphik und Topographie und war der erste Universitätsdozent für das Studium der Antike im neuzeitlichen Griechenland. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland lehrte er in Halle, wo er sich vornehmlich mit zwei Fragen beschäftigte, die noch zu lösen sind: das Ausmaß orientalischer Einflüsse auf die frühe griechische Kunst und den historischen Hintergrund der griechischen Mythologie. Sein Ruhm gründet sich jedoch auf der Pionierarbeit, die er in seinen dreizehn Jahren in Griechenland leistete.

Abstract:
Ludwig Ross, whose portrait stands in the library of the German Archaeological Institute in Athens since 1908, is best known for his contribution to the study and restoration of the Athenian Acropolis. He reassembled the temple of Athena Nike, and identified such landmarks as the “Persian debris”, the Pre-Parthenon and the Old Propylon. He anticipated by a century and a half the archaeological park encompassing all the major archaeological sites of Athens which only materialized on the occasion of the Athens Olympics in 2004. Ludwig Ross initiated the systematic study of Greek epigraphy and topography, and became the first academic teacher of ancient studies in modern Greece. After his return to Germany, he taught in Halle, where he was chiefly preoccupied with two questions that are yet to be resolved: the extent of Oriental influence on early Greek art, and the historical background of Greek myth. But his fame rests on the pioneering work he produced during the thirteen years he spent in Greece.

 

Kruse, Ulf <K218>:
Die Kindheit, Jugend und Studienzeit von Ludwig Ross (13-23).
Τα παιδικά χρόνια και οι γυμνασιακές και πανεπιστημιακές σπουδές του Λ. Ροσς.
Childhood, School, and Student Days of Ludwig Ross.

Zusammenfassung:
Als Sproß einer ursprünglich aus Schottland stammenden Familie kam Ludwig Ross am 22. Juli 1806 als erstgeborener Sohn des Landwirts Colin Ross auf dem Gut Horst bei Bornhöved im heutigen Schleswig-Holstein zur Welt. Durch den Besuch der Gelehrtenschulen von Kiel und Plön erwarb sich der hochbegabte Schüler trotz schwieriger Lebensumstände mit «rühmlichem Fleiße» eine umfassende humanistische Bildung, die er dann als vielseitig interessierter Student der Klassischen Philologie an der Christiana Albertina in Kiel noch zu vertiefen wußte. Danach betätigte sich Ross zuerst zwei Jahre lang als Hauslehrer in Kopenhagen, publizierte kurz darauf in Kiel sein Erstlingswerk Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Holstein bis auf den Regierungsantritt des Oldenburgischen Hauses und betrieb schließlich noch letzte Vorstudien für seine Griechenland-Reise bei dem Altphilologen Gottfried Hermann in Leipzig. Im Mai 1832 schließlich brach er in den Süden auf.

Abstract:
Ludwig Ross was born on 22 July 1806 as the first son in the family of farmer Colin Ross, originally from Scotland, on the estate of Horst near Bornhöved in what is today Schleswig-Holstein. Ludwig attended the academic schools of Kiel and Plön and proved to be a highly gifted pupil; in spite of much hardship, he acquired through “commendable industry” a comprehensive humanistic education which he went on to deepen further as a widely interested student of classical philology at the Christiana Albertina university in Kiel. Ross then took up employment as a private tutor in Copenhagen for two years and shortly afterwards published his first work, Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Holstein bis auf den Regierungsantritt des Oldenburger Hauses [“History of the Duchies of Schleswig and Holstein until the Accession of the House of Oldenburg”]. He devoted himself to some final studies prior to travelling to Greece with the classical philologist Gottfried Hermann in Leipzig. Finally, in May 1832, he set off for the south.

 

Minner, Ina E. <M299>:
»... so gilt mir Griechenland als mein zweites [...] Vaterland«
Die Griechenlanderfahrung von Ludwig Ross im Spannungsfeld privater und beruflicher Heimatsuche (25-39).
»... Έτσι στάθηκε η Ελλάδα σαν δεύτερη πατρίδα μου«
η ελληνική εμπειρία του Ross όντας σε αναζήτηση επαγγελματικής και οικογενειακής αποκατάστασης.
»... Greece was my second fatherland« -
Ross´ Greek Experience in his Quest for Home, Professional and Private.

A. Die Möglichkeit zur Rückkehr in die alte Heimat (27)

B. Der gesellschaftliche Rahmen (28-31)

C. Intakte soziale Beziehungen (31-33)

D. Die Erfüllung einer Aufgabe (33-34)

E. Negative Erfahrungen (34-37)

F. Der Verlust der griechischen Heimat (37-38)

G. Resümee (38)

H. Abstract (38-39)

I. Abbildungsnachweis (39)

Zusammenfassung:
Die 13jährige Griechenland-Erfahrung von Ludwig Ross ist die Erfahrung eines beruflich motivierten Einwanderers. Zwar kam er als Reisender nach Griechenland mit der Absicht, nach einem einjährigen Aufenthalt nach Holstein zurückzukehren. Seine Anstellung als Ephoros im griechischen Staatsdienst 1833 aber war der Anlaß für seine Niederlassung in Griechenland. Heimat, betrachtet als ein kontinuierlicher, aktiver und dynamischer Prozess, in dem der Mensch mit seiner Umwelt in Einklang kommt, ist ein anthropologisches Grundbedürfnis. Dessen Erfüllung ist grundlegende Bedingung für eine erfolgreiche Übersiedlung. So stellt sich die Frage, welche Faktoren für Ludwig Ross ausschlaggebend waren, um sich in Griechenland eine neue Heimat aufzubauen, und welche Faktoren dagegen sprachen. Neben der Integration ins Berufsleben bildeten für Ross die sich seit 1833 herausbildende Gesellschaft Deutscher in Nauplia / Nafplion und Athen sowie die darin geknüpften sozialen Beziehungen die Voraussetzungen, auf deren Basis ihm die Aneignung seiner Umgebung als neue Heimat möglich war. Griechenland wurde Ross zu seinem »zweiten Vaterland«, in dem er den Lebensabend verbringen wollte. Die zunehmende ›antibavaristische‹ Stimmung, die Ross auch gegen sich gerichtet sah, sowie die daraus resultierende berufliche Unzufriedenheit erweckten in ihm Zweifel, ob Griechenland seine Heimat bleiben könne. Es waren schließlich die Ereignisse des Revolutionsjahres 1843, die ihm eine Antwort auf diese Zweifel gaben. Mit der Entlassung aus dem griechischen Staatsdienst und der Auflösung der Gesellschaft der Deutschen wurden ihm die Grundlagen seines Heimatempfindens entzogen. Wie sein Leben in Griechenland begonnen hatte, endete es auch: Ross war wieder ein Reisender, der sich gezwungen sah, in Preußen eine neue Heimat aufzubauen.

Abstract:
Ludwig Ross?s experience of Greece, which lasted for 13 years, is the experience of a professionally motivated migrant. He came to Greece as a traveller with the intention of returning to Holstein after a one-year stay. However, his appointment as ephoros in the Greek civil service in 1833 prompted him to settle in the country. The need for a home in the sense of an ongoing, active and dynamic process in which a person enters into harmony with the surrounding environment is a basic anthropological need, the fulfilment of which is a fundamental condition of a successful relocation. Our question therefore is: what factors were decisive for Ludwig Ross to make a new home for himself in Greece, and what factors spoke against settling there. In addition to his integration into the professional life in Greece, the community of Germans in Nauplia and Athens, established in 1833, and the relationships he made there, were the essential conditions that allowed him to adopt his environment as a home from home. Greece became Ross?s “second fatherland” where he meant to spend the remainder of his life. However, increasing “anti-Bavarian” feeling, which Ross found to be directed against himself too, and the resultant professional dissatisfaction caused him to doubt whether Greece could in fact remain his home. His doubts were finally answered by the revolutionary events of 1843: with his dismissal from the Greek civil service and the disbanding of the German community, he found that the basis upon which his sense of belonging rested had been removed. His life in Greece ended as it had begun: Ross was a migrant again and found himself obliged to set up home in Prussia.

 

Papageorgiou-Venetas, Alexandros <P137>:
Der unveröffentlichte Briefwechsel zwischen Ludwig Ross und Leo von Klenze [aus den Jahren 1834 bis 1854] und die Anfänge der griechischen Archäologie (41-61).
Η άγνωστη αλληλογραφία των Λ. Ροσς και Leo von Klenze [στην περίοδο 1834-1854], και η αρχή της ελληνικής αρχαιολογίας.
The Unpublished Correspondence of Ludwig Ross and Leo von Klenze [from 1834 to 1854], and the Beginnings of Greek Archaeology.

Zusammenfassung:
Der Beitrag behandelt die Korrespondenz zwischen Leo von Klenze und Ludwig Ross, die vor allem während der Jahre des Griechenland-Aufenthaltes von Ross und dessen von Klenze mit Interesse begleiteten Aktivitäten als General-Ephoros der Altertümer geführt wurde. Dieser Briefwechsel ist reich an Sachinformationen sowie an Gedanken, Überzeugungen und Absichten der Schreiber und würdig, als Quelle der neugriechischen Geschichtsschreibung bekannt zu werden. Die Briefe bieten einen aufschlußreichen Fundus an Informationen zu den Gründungsjahren der griechischen Archäologie und Denkmalpflege; sie stellen zugleich ein nuancenreiches Psychogramm der Schreibenden dar.

Abstract:
This contribution focuses on the correspondence between Leo von Klenze and Ludwig Ross, which was conducted primarily during the years Ross lived in Greece and worked as General Ephoros of Antiquities, when his activities were followed with keen interest by von Klenze. The correspondence is rich in factual information and the personal reflections, convictions and intentions of the authors and as such is worth becoming better known as a source of modern Greek historiography. The letters represent a fund of information on the founding years of Greek archaeology and conservation and at the same time offer a highly nuanced picture of these two personalities.

 

Kokkou, Angeliki [Κόκκου, Αγγελική] <K219>:
Ludwig Ross και Κυριακός Πιττάκης: δύο πρωτεργάτες της ελληνικής αρχαιολογίας (63-71).
Ludwig Ross und Kyriakos Pittakis: Zwei Wegbereiter der griechischen Archäologie.
Ludwig Ross and Kyriakos Pittakis: Two Pioneers of Greek Archaeology.

Zusammenfassung:
Ludwig Ross, als Deutscher in einem von Dänemark besetzten Gebiet geboren, und Kyriakos Pittakis, ein Grieche, der in Athen zur Welt kam, als dieses noch unter osmanischer Herrschaft stand, wurden im Jahre 1833 vom neuen Amt für Denkmalpflege eingestellt. Ross? überlegene Ausbildung führte ihn an die Spitze, während Pittakis unter ihm Dienst tat und ihm schließlich als Leiter nachfolgte. Obwohl die Erhaltung von Altertümern ihr gemeinsames Ziel war, waren sie sich uneins, was Zugangs- und Veröffentlichungsrechte betraf. Dieser Konflikt erreichte 1835 mit der Entdeckung der ‚Attischen Seeurkunden? in Piräus einen Höhepunkt, da Ross die Publikationsrechte dem „Corpus Inscriptionum Graecarum“ in Berlin überließ. Pittakis klagte ihn öffentlich an, die Rechte der Griechen an ihrem Erbe wegzugeben, und 1836 zog Ross sich schließlich aus dem Staatsdienst zurück. Die Fehde zwischen den beiden zog sich noch zwei Jahre lang hin, während derer die Presse bittere Anklagen beider Seiten veröffentlichte. Der Disput schadete Pittakis? Ruf und machte Ross bei den Griechen nicht gerade beliebt. Aber er war symptomatisch für die Spannungen zwischen den gebildeten Europäern, welche die höchsten Stellen im Staatsdienst der neuen Nation innehatten, und den griechischen Freiheitskämpfern, denen es schwer viel, sich an die neuen Gegebenheiten nach dem Abzug der osmanischen Besatzer zu gewöhnen.

Abstract:
Ludwig Ross, a German born in territories under Danish occupation, and Kyriakos Pittakis, a Greek born in Athens when it was still under Ottoman occupation, were both employed by the new antiquities service in 1833. Ross? superior education propelled him to the top, while Pittakis served under him and eventually succeeded him as head of the service. Even though their common goal was the preservation of antiquities, they disagreed in matters of accessibility and publication rights. This conflict came to a head in 1835 with the discovery of the inscriptions of naval lists in Piraeus, publication rights of which were ceded by Ross to Corpus Inscriptionum Graecarum in Berlin. Pittakis publicly accused him of giving away the rights of the Greeks to their patrimony and Ross eventually resigned from the service in 1836. Their feud continued for two years as the daily press carried acrimonious accusations from both sides. The dispute damaged Pittakis? reputation and did not endear Ross to the Greeks. But it was symptomatic of the tension between the educated Europeans serving in the top civil service positions of the new nation and the Greek freedom fighters struggling to adjust to the new conditions created after the departure of the occupying Ottoman forces.

 

Pantou, Mary [Πάντου, Μαίρη] / Kreeb, Μartin <P138, K122>
Λουδοβίκος Ροσς ως Γενικός Έφορος Αρχαιοτήτων: τα πρώτα χρόνια (73-83).
Ludwig Ross als General-Ephoros der Altertümer: Die ersten Jahre.
Ludwig Ross as Inspector-General of Antiquities: The Early Years.

Zusammenfassung:
Im Jahre 1834 wurde Ludwig Ross zum General-Ephoros der Altertümer ernannt und somit verantwortlich für die Akropolis von Athen. Sein erster Auftrag war, den Felsen vom Schutt zu reinigen, der nach dem Abzug der Osmanen zurückgeblieben war, und damit die Stätte zugänglich zu machen. Antike, mittelalterliche und jüngere Gebäude und Befestigungsmauern lagen in Trümmern. Neuentdeckte Papiere aus den Archiven des Kulturministeriums dokumentieren Ross? Aktivitäten auf der Akropolis in den Jahren 1834 und 1835. Das Abtragen der Trümmer erbrachte Tonnen von Steinen, von denen viele wiederverwendete antike Blöcke waren. Ludwig Ross versteigerte sie, damit sie als Baumaterial für die öffentlichen und privaten Gebäude dienen konnten, die in der neuen Hauptstadt des Staates errichtet wurden. Mit dem Erlös führte er Ausgrabungen und Restaurierungsarbeiten auf der Akropolis durch. Zwar ging auf diese Weise eine große Anzahl antiker Blöcke unwiederbringlich verloren, aber die Versteigerungspapiere, die in den Archiven des Ministeriums erhalten sind, geben zumindest Auskunft über den Zielort des Materials und enthalten interessante Details über die Menge an Steinen, die Preise und den Kreis der beteiligten Personen. Blöcke von der Akropolis wurden an die Bauunternehmer des königlichen Palastes [jetzt das Parlament], der Münze, das Weiler-Krankenhaus [jetzt das Akropolis-Studienzentrum], des Aphthonides-Hauses [jetzt das Museum der Stadtgeschichte von Athen], der Armeebaracken, die in der Hadriansbibliothek errichtet wurden, u.v.a. verkauft.

Abstract:
Ludwig Ross was appointed director general of antiquities in 1834 and was put in charge of the Athenian Akropolis. His first duty was to clean the rock from the debris left after the departure of the Ottomans in order to make the site accessible. Ancient, medieval and later buildings and fortification walls lay in ruins. Newly discovered documents in the archives of the ministry of culture document Ross? activities on the Akropolis in 1834 and 1835. The removal of debris produced tons of stones, many of them being recycled ancient blocks. Ludwig Ross sold them at auction so that they could serve as building material for the public and private buildings going up in the new capital of the nation. He used the income to conduct excavations and restorations on the Akropolis. While a large number of ancient blocks are thus irretrievably lost, the auction papers preserved in the ministry archives at least document their destination and preserve interesting details about quantities of stone, prices, and the people involved. Blocks from the Akropolis were sold to the contractors of the royal palace [now the Parliament], the mint, the Weiler hospital [now the Akropolis Study Center], the Aphthonides house [now Museum of the History of Athens], the army barracks built inside Hadrian?s Library etc..

 

Tanoulas, Tassos [Τανούλας, Τάσος] <T083>:
Ο Ludwig Ross και τα Προπύλαια (85-96).
Ludwig Ross und die Propyläen.
Ludwig Ross and the Propylaia.

Zusammenfassung:
Ludwig Ross? treffende Beobachtungen zu den Propyläen sind im allgemeinen durch spätere Entdeckungen bestätigt worden, nicht zuletzt während der noch andauernden Restaurationsarbeiten. Ausgrabungen, die 1840 hinter der Ostwand des Südflügels und der Südwand des Mittelflügels durchgeführt wurden, legten die mykenische Mauer und die Südwestecke des Alten Propylon frei. Auf der Grundlage der bis dahin bekannten Reste und den neoklassizistischen Idealen seiner Zeit folgend rekonstruierte Ludwig Ross das Alte Propylon als eine frühe Variante der Propyläen des Mnesikles. Mehrere Generationen von Gelehrten folgten diesem Modell, bis im Rahmen des gegenwärtigen Restaurationsprojekts eine Anzahl von Grabungsschnitten im Felsgrund unter dem Nordkorridor des Westflügels untersucht wurden und zu dem Schluß führten, dass es sich hier um die Fundament-Bettungen der Propyläen des Mnesikles handelt. Jedoch kann Ross? Rekonstruktionsvorschlag noch vertreten werden. Ludwig Ross war auch der Erste, der die bemalten Teile einer Kassettendecke, die er aus der osmanischen Befestigungsmauer zwischen dem Agrippa-Pfeiler und der Nike-Bastion entfernte, dem Westflügel der Propyläen zuschrieb. Die jüngsten Untersuchungen bestätigen diese Vermutung. Er erkannte zudem auch als Erster, daß es sich um die Monumente der Akropolis handelte, die ein Reisender des 15. Jahrhunderts, der ‚Wiener Anonymus?, in ihrem mittelalterlichen Zustand beschrieb. Schließlich entdeckte er den Sockel der Statue der Athena Hygieia unmittelbar an der Südostseite des Mittelflügels der Propyläen.

Abstract:
Ludwig Ross? apt observations on the Propylaia are generally confirmed by later discoveries, not least during the ongoing restoration project. Excavations behind the east wall of the south wing and the south wall of the central wing of the Propylaia conducted in 1840 revealed the Mycenaean wall and the southwest corner of the Old Propylon. On the basis of remains then extant and following the neoclassical ideals of his time, Ludwig Ross restored the Old Propylon as an early variant of Mnesikles? Propylaia. This model was followed by several generations of scholars until the present restoration project investigated a number of cuttings in the bedrock under the north aisle of the west wing and reached the conclusion that they formed the beddings for the foundations of Mnesikles? Propylaia. However, Ross? proposed reconstruction is arguably still valid. Ludwig Ross was also the first to attribute to the west wing of the Propylaia the painted ceiling coffers that he removed from the Ottoman fortification wall between the Monument of Agrippa and the Nike bastion. His suggestion is confirmed by recent investigations. He was also the first to identify the Akropolis monuments described in their medieval state by a fifteenth century traveler known as the Vienna Anonymous. Finally, he discovered the statue base of Athena Hygieia abutting the southeast side of the central wing of the Propylaia.

 

Matthaiou, Angelos P. [Ματθαίου, Άγγελος Π.] <M300>:
Ο Ludwig Ross και οι Aττικές επιγραφές (97-105).
Ludwig Ross und die attischen Inschriften.
Ludwig Ross and Attic Inscriptions.

Zusammenfassung:
Von September 1832 bis März 1844 kopierte Ludwig Ross mehr als 550 griechische Inschriften. Er selbst publizierte 350 von ihnen, von denen 220 in seinen Demen von Attika [1846] und 130 in seinen Archäologischen Aufsätzen [1855] erschienen. Seine Transskripte der übrigen Inschriften wurden nach seinem Tode von anderen Forschern veröffentlicht. Er schrieb sorgfältig ab und gab wichtige Informationen zum Stein selbst und zum Fundort. Seine Arbeit ist von unschätzbarem Wert, vor allem was die Inschriften anbelangt, die seitdem verloren gingen. Er interessierte sich vor allem für Inschriften, die Informationen über die attischen Demen enthielten oder halfen, topographische Probleme zu erhellen. Seine treffende Identifikation einer Anzahl von Demen wurde durch spätere Forschungen bestätigt. Er sammelte die Unterschriften der Bildhauer auf Statuen-Basen und war dadurch der Erste, der den bis damals unbekannten Bildhauer Nesiotes identifizierte. Weitere Recherchen in Ross? unpublizierten Manuskripten sind sicherlich der Mühe wert.

Abstract:
Between September 1832 and March 1844 Ludwig Ross copied upwards of 550 Greek inscriptions. He published 350, 220 of which came out in his “Demen von Attika” [1846], while 130 were eventually collected in his „Archäologische Aufsätze” [1855]. His transcriptions of the rest were published by others after his death. He transcribed with care, including vital information on the stone and findspot. His work is invaluable, particularly as regards inscriptions that were since lost. He was particularly interested in inscriptions that contained information on the demes of Attica or helped elucidate topographical problems. His apt identification of a number of demes was confirmed by later research. He collected sculptors? signatures on statue bases and as a result was the first to identify the sculptor Nesiotes who was hitherto unknown. Further investigation of his unpublished papers will certainly repay study.

 

Habicht, Christian <H210>:
Ludwig Ross als Epigraphiker (107-112).
Ο επιγραφικός Λουδοβίκος Ροσς.
Τhe Epigraphist Ludwig Ross.

Zusammenfassung:
Bald nach seiner Ankunft in Griechenland [1832] begann Ludwig Ross, antike Inschriften zu kopieren, wo auch immer er sie fand. Er führte dies, solange er im Land blieb, also bis 1845, in Attika und auf seinen ausgedehnten Reisen durch. Bereits 1833 schickte er Transkripte böotischer Steine [Böotien] zu August Böckh nach Berlin, damit sie in das „Corpus Insciptionum Graecarum“ aufgenommen werden konnten. 1834 veröffentlichte er den ersten von drei Bänden zu den „Inscriptiones Graecae Ineditae“. Zahlreiche weitere Publikationen enthielten ebenfalls Inschriften. Das epigraphische Material führte ihn zu bedeutenden Entdeckungen, wie der des Heiligtums des Apollo Erethimios auf Rhodos und dessen Lage im Territorium von Ialysos. Sein bedeutendster Fund waren jedoch die ‚Attischen Seeurkunden? aus dem 4. Jahrhundert. Ross verbrachte den Winter 1834 / 1835 damit, Kopien anzufertigen, die er Böckh zur Veröffentlichung sandte. Dies hatte Auswirkungen auf seine Karriere. Die Qualität Ross? epigraphischer Kopien wurde von vielen gepriesen, aber sie steht, aus verschiedenen Gründen, nicht in allen Fällen über jeglicher Kritik. Dennoch sind sie oft das einzige, was von den Steinen geblieben ist. Ross verdient es, zu den Pionieren griechischer Epigraphik gezählt zu werden.

Abstract:
Soon after his arrival in Greece [1832], Ludwig Ross began to copy ancient inscriptions wherever he found them. He continued to do so in Attica and on his extended journeys as long as he remained in the country, through 1845. As early as 1833 he sent transcripts of Boeotian stones to August Böckh in Berlin, to be included in the Corpus Insciptionum Graecarum. In 1834 he published the first of three instalments of Inscriptiones Graecae Ineditae. Numerous other publications also contained inscriptions. Epigraphic evidence led him to major discoveries, such as the identification of the sanctuary of Apollo Erethimios on Rhodes and its location on the territory of Ialysos. His most important find, however, were the 4th century naval records of the Athenian navy. Ross spent the winter 1834 / 1835 to produce copies which he sent to Böckh for publication. There were consequences for his career. The quality of Ross? epigraphic copies was praised by many, but is, for whatever reasons, not in all cases beyond reproach. Even so, they are often all that survives of the actual stones. Ross deserves to be counted among the pioneers of Greek epigraphy.

 

Hallof, Klaus <H211>:
Ludwig Ross und die Preußische Akademie der Wissenschaften (113-128).
Ο Λουδοβίκος Ροσς και η Πρωσσική Ακαδημία Επιστημών.
Ludwig Ross and the Prussian Academy οf Arts and Sciences.

Zusammenfassung:
Ludwig Ross war von 1836 an bis zu seinem Tode korrespondierendes Mitglied der Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Das älteste wissenschaftliche Unternehmen dieser Akademie, das damals von August Boeckh geleitete „Corpus Inscriptionum Graecarum“, verdankt ihm unzählige Kopien griechischer Inschriften aus den Jahren 1836 bis 1842 von bis dahin unbekannter Qualität und höchster Zuverlässigkeit, darunter die berühmten ›Attischen Seeurkunden‹, und regelmäßige Mitteilungen über Neufunde. Ross? Witwe Emma schenkte 1866 den epigraphischen Teil seines Nachlasses, vor allem dreizehn Notizbücher aus den Jahren 1832 bis 1844, dem Archiv der Inscriptiones Graecae. Das enge persönliche Verhältnis zwischen Emma Ross und dem späteren Leiter des griechischen Inschriftenwerkes, Friedrich Hiller von Gaertringen, läßt ihn als den Verfasser des Epigramms auf Ross? Portraitherme im DAI Athen vermuten.

Abstract:
From 1836 until his death, Ludwig Ross was a corresponding member of the Prussian Academy of Sciences in Berlin. From 1836 to 1842, he provided the academy?s oldest scientific undertaking, the “Corpus Inscriptionum Graecarum”, directed at the time by August Boeckh, with countless copies of Greek inscriptions of unprecedented quality and utmost reliability, among them the famous “Attic Naval Records”, as well as regular reports on new finds. In 1866, Ross?s widow Emma donated the epigraphic part of his estate, above all thirteen notebooks from the years 1832 to 1844, to the Archive of the “Inscriptiones Graecae”. The close personal relationship between Emma Ross and the later director of the Greek inscription project, Friedrich Hiller von Gaertringen, allows us to suppose it was he who composed the epigram on Ross?s portrait bust set up in 1908 in the library of the German Archaeological Institute at Athens.

 

Marthari, Mariza E. [Μαρθάρη, Μαρίζα Ε.] <M301>:
Λ. Ροσς: αρχειακές μαρτυρίες για την προστασία των αρχαίων και τη μουσειακή πολιτική στις Κυκλάδες (129-158).
L. Ross:
Archivalien zur Einrichtung von Museen und zu seiner Politik für den Schutz von Antiken auf den Kykladen.
L. Ross:
Archival Documents on his Museum Policy and the Protection of Antiquities in the Cyclades.

Zusammenfassung:
Vierzehn offizielle Briefe, die von Ross und seinen Mitarbeitern verfasst wurden, während er von 1834 bis 1836 für die Antiken der Kykladen zuständig war, und die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden, bezeugen seine Tätigkeit auf der Inselgruppe. Die Briefe sind in den Archiven der Museen von Syros und Mykonos erhalten. Ross stand einer organisierten Denkmalpflege vor, wie sie bis ins 20. Jahrhundert ihresgleichen sucht. In seiner Funktion als Ephoros der Region und später als General-Ephoros der Altertümer reiste Ross im Sommer 1835 zu den Inseln und veröffentlichte seine Beobachtungen in Reisen auf den griechischen Inseln des ägäischen Meeres I [1840]. Noch wichtiger ist sein Beitrag zur Überführung von Skulpturen und Inschriften in die Sicherheit von lokalen Museen, die er auf Syros und Tenos zu gründen half, zum Schutz archäologischer Stätten und im Kampf gegen den illegalen Antikenhandel.

Abstract:
Fourteen official letters written by Ross and his associates when he was in charge of antiquities in the Cyclades from 1834 to 1836, published here for the first time, testify to his activities in the area. The letters are preserved in the archives of the museums of Syros and Mykonos. Ross ran an organized antiquities service the like of which was not seen again until the 20th century. In his capacity as regional ephor and later as head of the antiquities service, Ross sailed to the islands in summer 1835 and published his scholarly observations in Reisen auf den griechischen Inseln des ägäischen Meeres I [1840]. Even more important is his contribution to the removal of sculptures and inscriptions to the safety of local museums that he helped create on Syros and Tenos, the preservation of archaeological sites and the struggle against the illicit antiquities trade.

 

Sporn, Katja <S187>:
Ludwig Ross auf den Kykladen (159-173).
Ο Λουδοβίκος Ροσς στις Κυκλάδες.
Ludwig Ross in the Cyclades.

Zusammenfassung:
Während die Tätigkeiten von Ludwig Ross auf der Akropolis von Athen in der archäologischen Forschung sehr bekannt sind, werden die Ergebnisse seiner Reisen auf den Kykladen kaum rezipiert. Die Reisen fanden in der Zeit des jungen Königreiches Griechenland zwischen 1834 bis ins Jahr 1844 statt, also nicht nur zur Zeit seiner Tätigkeit als General-Ephoros für Altertümer sondern auch später, als Ross weiterhin in Griechenland wohnte und als Professor für Klassische Archäologie an der Universität von Athen lehrte. Den früheren Reisenden haben die Berichte eine außergewöhnliche Präzision in der Beobachtung und Beschreibung voraus, gegenüber den späteren Reiseberichten hatte Ross den Vorteil, vieles noch vor der rasch fortgeschrittenen Zerstörung der Antiken durch die zunehmende Bebauung gesichtet zu haben. Die Reiseberichte liefern auch für den heutigen Leser einen immensen Fundus an Einzelbeobachtungen zur historischen Landeskunde, Topographie sowie zu verschiedenen Spezialproblemen. Die Reisen werden in vorliegendem Beitrag nachgezeichnet und ihre Bedeutung für die Erforschung der Kykladen anhand einiger Beispiele erläutert.

Abstract:
Whereas Ludwig Ross?s work on the Acropolis of Athens is very well known in archaeological research, there has been less reception of the findings he made on his travels around the Cyclades. The travels took place in the early years of the Kingdom of Greece, starting in 1834 and lasting into 1844, thus not only during his time as General Ephoros of Antiquities but also later when Ross was still living in Greece and working as professor of Classical Archaeology at the University of Athens. His reports surpass those of earlier travellers by virtue of their extraordinary precision in observation and description; over later travellers he had the advantage of having seen many antiquities before they were destroyed by the rapid advance of urban development. For readers today the travelogues present an immense fund of observations on local history, topography and on various special questions. In this contribution, Ross?s travels are reconstructed and their significance for the exploration of the Cyclades is explained with the help of selected examples.

 

Trianti, Ismene [Τριάντη, Ισμήνη] <T084>:
Ο Λουδοβίκος Ροσς και τα γλυπτά των Κυκλάδων (175-188).
Ludwig Ross und die Skulptur der Kykladen.
Ludwig Ross and Sculptures from the Cyclades.

Zusammenfassung:
Zur Zeit seiner Tätigkeit als General-Ephoros 1835 und 1836 und auch während seiner Stellung als Universitätsprofessor 1837 bis 1841 unternahm Ludwig Ross ausgedehnte Reisen auf die Kykladen. Er veröffentlichte seine Beobachtungen in Briefform in drei Bänden, Reisen auf den griechischen Inseln des Ägäischen Meeres, die zwischen 1840 und 1845 erschienen. Er sammelte eine Anzahl von Skulpturen, die er gelegentlich von Privatleuten erwarb, und brachte sie im ‚Theseion? unter, welches er als das erste Nationalmuseum Athens gründete. Seine Briefe geben wertvolle Informationen zur Herkunft dieser Statuen, vor allem über vier unvollendete Marmorskulpturen, die der Regierungschef Kapodistrias ursprünglich für das Museum auf Aigina erworben hatte. Für lange Zeit dachte man, sie kämen aus Rheneia, aber Ross? Hinweise deuten auf Delos. Seine Briefe weisen auch darauf hin, dass das Fragment eines Pferdes im Museum von Paros im örtlichen Asklepieion gefunden wurde, und bestätigen, dass der Kouros von Thera nach Athen überführt wurde, und zwar mit dem unteren Teil seines rechten Beines, welcher schließlich in den Lagerräumen des Athener Nationalmuseums ans Licht kam. Schließlich kann der Männertorso, welcher sich zu Ross? Zeiten in Schauberts Sammlung befand, jetzt als der Torso des Hermes Andros/Farnese im Athener Nationalmuseum identifiziert werden.

Abstract:
Ludwig Ross traveled widely in the Cyclades while in charge of the antiquities service in 1835 and 1836, and again in his capacity as university professor in 1837 and 1841. He published his observations in epistolary form in three volumes, Reisen auf den griechischen Inseln des Ägäischen Meeres from 1840 to 1845. He collected a number of sculptures, occasionally buying them from private hands, and housed them in the ›Theseion‹ which he established as the first National Museum of Athens. His letters provide invaluable information on their provenance, especially as regards four unfinished marble sculptures that were originally collected by Governor Kapodistrias for the Aigina Museum. They were long thought to come from Rheneia, but Ross? remarks suggest a provenance from Delos. His letters also suggest that a horse fragment in the Paros Museum was found in the local Asklepieion and confirm that the kouros of Thera was removed to Athens along with his right lower leg which was eventually recovered in the storerooms of the Athens National Museum. Finally, the male torso from Melos that was in Schaubert?s collection in Ross? time can now be identified with a torso of Hermes Andros / Farnese in the Athens National Museum.

 

Kokkorou-Alevra, Georgia [Κοκκορού-Αλευρά, Γεωργία] <K220>:
Ο Ludwig Ross και οι αρχαιότητες της Κω (189-203).
Ludwig Ross und die Antiken von Kos.
Ludwig Ross and the Antiquities of Cos.

Zusammenfassung:
Ludwig Ross war der erste Gelehrte, der Kos im 19. Jahrhundert besuchte. Im Laufe seiner drei Aufenthalte auf der Insel [1841, 1843 und 1844] beschrieb und identifizierte er, fast immer richtig, über dreißig antike und mittelalterliche Fundstätten. Er war außerdem der Erste, der die Quelle von Bourinna, das Grab des Charmylos und vier Reliefplatten des Dionysos-Altares veröffentlichte. Er kopierte und bearbeitete 57 Inschriften [von denen einige jetzt verschollen sind] und sammelte alle antiken Schriftquellen der Insel. Seine Methode, Monumente auf Grundlage epigraphischer und philologischer Hinweise zu identifizieren, ist grundsätzlich solide und stellte sich als sehr ergiebig heraus. Zusammengenommen ist Ross? Beitrag zur Archäologie, Epigraphik und Topographie von Kos außerordentlich wertvoll, obwohl einige seiner Schlußfolgerungen nicht mehr vertreten werden können.

Abstract:
Ludwig Ross was the first scholar to visit Kos in the 19th century. In the course of three visits to the island [1841, 1843 and 1844], he described and identified, nearly always rightly, over thirty ancient and medieval sites. In addition, he was the first to publish the spring of Bourinna, the Tomb of Charmylos and four slabs from the altar of Dionysos. He transcribed and edited 57 inscriptions [some of which are now lost] and collected all the ancient sources on the island. His method of identifying monuments on the basis of epigraphical and philological evidence is basically sound and proved very fruitful. In sum, Ross? contribution to the archaeology, epigraphy and topography of Kos is extremely valuable, even though some of his conclusions are no longer tenable.

 

Pajor, Ferdinand <P139>:
Ludwig Ross? Beobachtungen auf Euboia im Vergleich mit zeitgenössischen Darstellungen (205-218).
Παρατηρήσεις του Λουδοβίκος Ροσς γιά την Εύβοια σε συσχετισμό με σύγχρονές του δημοσιεύσεις.
Ludwig Ross´ Observations on Euboea Compared to Contemporary Scholarship.

A. Einleitung (205-206)

B. Die Reiserouten König Ottos und seiner Gemahlin Amalie (207-208)

C. Aufzeichnungen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte Euboias (208-211)

D. Die wirtschaftliche Entwicklung Euboias (211-214)

E. Antikenforschung und Stadtplanung in Eretria (215-217)

F. Schluß (217)

G. Abstract (218)

H. Abbildungsnachweis (218)

Zusammenfassung:
Nachdem Euboia 1833 vertragsmäßig vom Osmanischen Reich an das neu gegründete Königreich Griechenland überging, fand während des ersten Jahrzehnts, d.h. bis zur Septemberrevolution 1843, die flächendeckende Erkundung der Insel statt. Die Regierung strebte dabei nicht nur die profunde Kenntnis der Antike an, sondern bemühte sich auch um den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes. Einen wesentlichen Beitrag zur Kenntnis der damals größten Insel Griechenlands liefert Ludwig Ross mit seinen archäologischen und historischen, aber auch volkskundlichen und wirtschaftlichen Beobachtungen, die er während der Reisen 1841 und 1844 im Gefolge König Ottos I. und seiner Gemahlin Amalie notierte und 1848 unter dem Titel Reisen des Königs Otto und der Königin Amalie in Griechenland veröffentlichte. In dem vorliegenden Beitrag werden Ross? Euboia-Aufzeichnungen im Vergleich mit zeitgenössischen Beiträgen des Historikers Jean-Alexandre Buchon, des Geologen Karl Gustav Fielder sowie des Philologen Heinrich Nicolaus Ulrichs reflektiert. Dabei zeigt sich, daß Ross? Denkschrift nicht nur in Bezug auf die Antikenforschung wertvoll ist, sondern auch für die nach wie vor zu wenig beachtete Kulturgeschichte des spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Euboias.

Abstract:
When Euboea passed by treaty from the Ottoman Empire to the newly founded Kingdom of Greece in 1833, the first ten years, i.e. until the September Revolution of 1843, witnessed the comprehensive surveying of the island. The government?s objective was not only a profound knowledge of ancient Greece: it was also striving to bring about the economic revival of the country. Ludwig Ross contributed significantly to the knowledge of what was then Greece?s largest island by means of the archaeological, historical, as well as folkloric and economic observations he made during his visits to the island in 1841 and 1844 in the company of King Otto I and Queen Amalie; these were published in 1848 under the title Reisen des Königs Otto und der Königin Amalie in Griechenland [?Travels of King Otto and Queen Amalie in Greece?]. In this contribution, Ross?s notes on Euboea are compared with contemporaneous reports by the historian Jean-Alexandre Buchon, the geologist Karl Gustav Fielder and the philologist Heinrich Nicolaus Ulrichs. The comparison reveals that Ross?s publication is valuable in the study not only of antiquity, but also of the cultural history of Euboea in the late Middle Ages and modern era, which is still too little regarded.

 

Goette, Hans Rupprecht <G051>:
Ludwig Ross in Attika und auf Aigina (219-231).
Ο Λουδοβίκος Ροσς στην Αττική και την Αίγινα.
Ludwig Ross in Attica and on Aigina.

Zusammenfassung:
An mehreren Beispielen - Sounion, Porto Raphti, Brauron, Rhamnous, Vari, Panakton und Eleutherai sowie der Insel Aigina - wird in diesem Beitrag die Methode Ross? bei den Studien vor Ort und bei deren Auswertung geschildert. Detaillierte Beobachtung an den Antikenstätten, gute Literaturkenntnis und die intensive Sammlung - oft neu entdeckten - epigraphischen Materials brachten Ross ebenso zu noch heute gültigen [freilich oft vergessenen] Schlußfolgerungen wie auch bisweilen zu in ihrer Logik schlüssigen Fehlinterpretationen. Die hier vorgestellten Beispiele aus seinen unerschöpflichen, oft sehr kurz und prägnant dargestellten Forschungen werden begleitet von einigen Zeichnungen Ross?, darunter auch einer Karte von Attika von seiner Hand mit der Eintragung seiner Reisen in diesem Gebiet.

Abstract:
Using several examples - Sounion, Porto Raphti, Brauron, Rhamnous, Vari, Panakton and Eleutherai and the island of Aegina - this contribution examines the method Ross followed when conducting site investigations and evaluating findings. Detailed observations at the ancient sites, a good knowledge of ancient literature and the intensive collection of - often newly discovered - epigraphic material were the basis upon which Ross drew his conclusions, many of which still valid today [though often forgotten], while some others are logically consistent misinterpretations. Presented here are examples of his exhaustive explorations, his often very short and succinct accounts of them, and some drawings in Ross?s hand, among them a map of Attica with an inscription on his travels in the region.

 

Moustaka, Aliki [Μουστάκα, Αλίκη] <M302>:
Ο Ludwig Ross στην Πελοπόννησο (233-249).
Ludwig Ross auf der Peloponnes.
Ludwig Ross in the Peloponnese.

Zusammenfassung:
Ross? Interesse an der Peloponnes begann mit seinem Aufenthalt in Nauplia / Nafplion, der ersten Hauptstadt von Ottos Griechenland, im Jahre 1832 und setzte sich mit Unterbrechungen im Laufe seiner Karriere fort. Sein erster Posten in der Denkmalpflege war der des Ephoros für die Peloponnes, wo er 1833-1834 ausgedehnte Reisen unternahm. Er kehrte 1836, 1840 und 1841 als Reiseführer des königlichen Paares dorthin zurück. Seine Beobachtungen wurden in Reisen im Peloponnes [1841] und Die Reisen des Königs Otto und der Königin Amalia in Griechenland I - II [1848] veröffentlicht. Er publizierte auch Inschriften von der Peloponnes in „Inscriptiones Graecae Ineditae I“, 1834 in Nauplia erschienen. Ein zweiter Band wurde vielleicht ebenfalls in Nauplia veröffentlicht, ist jetzt aber verschollen. Während seiner Reisen sammelte Ross Skulpturen, die entweder den Kern lokaler Museen bildeten, oder ins ‚Theseion? weitergeschickt wurden, welches das erste Nationalmuseum Athens beherbergte. Er führte auch kleine Ausgrabungen durch. Ross trat für die Idee großflächiger Grabungen in Olympia ein, konnte aber nicht genug Unterstützung für das Projekt gewinnen, das schließlich nach seinem Tode von den Berliner Museen und dem Deutschen Archäologischen Institut durchgeführt wurde.

Abstract:
Ross? interest in the Peloponnese began with his residence in Nauplion, first capital of Otto?s Greece, in 1832, and continued intermittently throughout his career. His first appointment in the antiquities service was as ephor of the Peloponnese, where he traveled extensively in 1833 - 1834. He returned to the area in 1836, 1840 and 1841, acting as tour guide to the royal couple. His observations were published in Reisen im Peloponnes [1841] and Die Reisen des Königs Otto und der Königin Amalia in Griechenland I - II [1848]. He also published inscriptions from the Peloponnese in Inscriptiones Graecae Ineditae I, printed in Nauplion in 1834. A second volume was possibly published in Nauplion, too, but is now lost. During his expeditions, Ross collected sculptures which either formed the core of local museums or were sent on to the ›Theseion‹ which housed the first National Museum of Athens. He also conducted small-scale excavations. Ross championed the idea of large-scale excavations at Olympia but was unable to drum up enough support for the project, which was eventually undertaken by the Berlin Museum and the German Archaeological Institute after his death.

 

Fittschen, Κlaus <F084>:
Griechenland und der Orient - Ludwig Ross gegen Karl Otfried Müller (251-261).
Ελλάς και Ανατολή - Λουδοβίκος Ροσς κατά Karl Otfried Müller.
Greece and the Orient - Ludwig Ross versus Karl Otfried Müller.

Zusammenfassung:
Der Beitrag behandelt die Kontroverse, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts um den Einfluß des ‚Orients? auf den Ursprung der griechischen Kultur entbrannte. Nachdem durch Quellenkritik bewiesen worden war, dass die antiken Traditionen zur frühen griechischen Geschichte nicht haltbar waren, gewann die Idee einer fast unabhängigen [autochtonen] Geburt der griechischen Kultur überhand. Entgegen dieser neuen Ansicht versuchte Ludwig Ross von 1841 bis an sein Lebensende, auf immer engagiertere Weise und in oftmals polemischem Ton, zu zeigen, dass der ‚Orient? doch die Wiege der griechischen Kultur sei. Dieser Beitrag diskutiert die von Ross vorgebrachten Argumente, die sich in Qualität und Schlüssigkeit unterscheiden, und auch die möglichen Ursachen für die Vehemenz, mit der er seine Argumentation vortrug. Die großen archäologischen Ausgrabungen, die in Griechenland erst in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts begannen, haben weder Ross? Ansichten noch die seiner Gegner bestätigt. Dennoch ist dieselbe Frage vor einigen Jahren von Martin Bernal erneut aufgeworfen worden, der fast identische Argumente benutzt und dieselben Absichten hat, jedoch seinen Vorgänger vollkommen ignoriert.

Abstract:
The article deals with the controversy, which took place during the first half of the 19th century about the influence of the ›Orient‹ upon the origin of Greek culture. When it had been demonstrated by scrutiny of the ancient sources [›Quellenkritik‹] that the ancient traditions about early Greek history were not tenable, the idea of a nearly independent [autochtonous] birth of Greek culture became predominant. Against this new doctrine Ludwig Ross tried to show from 1841 until the end of his life, in an increasingly engaged form and an often very polemic tone, that the ›Orient‹ was indeed the cradle [»Wiege«] of Greek culture. The arguments advanced by Ross for this view, differing in quality and conclusiveness, and the possible motives for the harshness of his argumentation are discussed in this paper. The great archaeological excavations, starting in Greece only in the seventies of the 19th century, have confirmed neither the views of Ross nor of his adversaries. Nevertheless has the same question been renewed some years ago, with nearly identical arguments and the same intention, by Martin Bernal, but who ignored his predecessor completely.

 

Palagia, Olga [Παλαγγιά, Όλγα] <P133>:
Λουδοβίκος Ροσς, πρώτος καθηγητής αρχαιολογίας του Πανεπιστημίου Αθηνών [1837-1843] (263-273).
Ludwig Ross, erster Professor für Klassische Archäologie an der Universität Athen [1837-1843].
Ludwig Ross, First Professor of Archaeology in the University of Athens [1837-1843].

Zusammenfassung:
König Otto von Griechenland gründete 1837 die Athener Universität. Durch königliches Dekret wurde Ludwig Ross auf den Lehrstuhl für Archäologie berufen und bald darauf in den Senat der Universität gewählt. Am 10. Mai hielt er seine Antrittsvorlesung über Aristophanes, Ritter und Acharner, und lehrte fortan eine große Bandbreite von Themen, wie griechische Epigraphik, Topographie, Kunstgeschichte der Antike, Geschichte und Archäologie Spartas, Ovid, Plautus und Plinius. In seiner akademischen Funktion veröffentlichte er einen Aufsatz zur Archäologie der Insel Skinios [1837] und ein Handbuch über die Geschichte der griechischen Kunst [1841]. Die Bedeutung dieser Pionierarbeiten als akademische Veröffentlichungen in neugriechischer Sprache kann nicht überschätzt werden. Ross vereinigte mit seiner klassischen Ausbildung Detailwissen der antiken Literatur mit der Kenntnis der Altertümer aus erster Hand, da einige von ihnen während seiner eigenen Ausgrabungen ans Licht gebracht worden waren. Sein Beitrag ist auch dank seines vortrefflichen Gebrauchs der griechischen Sprache bedeutsam, die erst kurz zuvor für die neue Griechische Nation wiedererfunden worden war, und ebenso dank der akademischen Veröffentlichung archäologischer Untersuchungen, seinerzeit ebenfalls Neuland. Während er den Lehrstuhl innehatte, unternahm Ross ausgiebige Reisen auf die ägäischen Inseln und an die Westküste Kleinasiens und beschrieb seine Beobachtungen der weitgehend unbekannten antiken Stätten nicht nur im Sikinos-Aufsatz, sondern auch in Reisen auf den griechischen Inseln des ägäischen Meeres / Ägäis II [1843] und III [1845].

Abstract:
King Otto of Greece founded Athens University in April 1837. Ludwig Ross was appointed to the Chair of Archaeology by royal decree and soon afterwards elected to the University Senate. He gave his inaugural lecture on Aristophanes, Knights and Acharnians on 10 May, and henceforth taught regular classes on a wide range of topics, such as Greek epigraphy, topography, ancient art history, Spartan history and archaeology, Ovid, Plautus, and Pliny. In his academic capacity he published a pamphlet on the archaeology of the island of Sikinos [1837] and a handbook on the history of Greek art [1841]. The value of these pioneering works as scholarly publications in modern Greek cannot be overestimated. Ross, who was trained as a classical scholar, combines knowledge of the ancient sources with first-hand acquaintance of antiquities, several of which had been brought to light in his own excavations. His contribution is no less important for his superb use of Greek, recently reinvented for the new Greek nation, for the scholarly publication of archaeological investigation, also a new field at the time. During tenure of the Chair, Ludwig Ross traveled widely to the islands of the Aegean and the west coast of Asia Minor, describing his observations on largely unknown ancient sites not only in the Sikinos pamphlet but also in Reisen auf den griechischen Inseln des ägäischen Meeres II [1843] III [1845].

 

Furtwängler, Αndreas E. <F085>:
Ludwig Ross in Halle - Aspekte eines Leidensweges (275-280).
Ο Λουδοβίκος Ροσς στην Halle - η ζωή εν τάφω.
Ludwig Ross in Halle - Α Life in Pain.

Zusammenfassung:
Mit dem im Jahre 1807 erfolgten Weggang von Friedrich August Wolf nach Berlin waren an der Universität Halle die archäologischen Studien zum Erliegen gekommen. 1843 erfolgte der Antrag auf außerordentliche Mittelbewilligung für eine Professur für Archäologie, die für Ludwig Ross bestimmt war, zugleich hatte ihm König Friedrich Wilhelm eine zweijährige bezahlte Freistellung gewährt, um die begonnenen Reiseunternehmungen [insbesondere in Kleinasien] weiterzuführen bzw. zum Abschluß zu bringen. 1845 kam er zu dauerndem Aufenthalt nach Halle, doch war er lange der wissenschaftlichen Atmosphäre Deutschlands entrückt, fühlte sich nun der allgemeinen Auffassung und Behandlung der philologischen Aufgaben entfremdet. Auch die Leitung des neu zu schaffenden Antikenmuseums der Universität sollte Ludwig Ross übertragen werden, wofür er sich dann äußerst engagiert einsetzte. Seinen lebendig vorgetragenen Visionen, die ganz seiner wissenschaftlich heftigst vertretenen Anschauung entsprach, nämlich der gleichwertigen Berücksichtigung von Denkmälern des Orients, Ägyptens, Griechenlands wie auch der italischen Völker, scheiterten an der grundsätzlichen Einstellung des Ministeriums. Zurückgestutzt auf die hallesche Realität und nun von der Krankheit gezeichnet, vertrat er seltsame kämpferische Thesen mit aller Vehemenz, die ihn in die Vereinsamung trieben. Zusehends verschlechterte sich sein gesundheitlicher Zustand; schon ab 1850 lehrte er nur noch unter größten Anstrengungen; sein körperlicher Bewegungsspielraum war bald völlig eingeschränkt. Seit 1854 war Ross an Bett und Rollstuhl gebunden und nicht mehr in der Lage, Vorlesungen zu halten. Die letzten vier Jahre müssen für Ross so stark von Schmerzen und Enttäuschungen bestimmt gewesen sein, daß er sich am 6. August 1859 das Leben nahm.

Abstract:
When Friedrich August Wolf left for Berlin in 1807, archaeological studies were suspended at the University of Halle. In 1843 an application was made for an exceptional allocation of funds for a chair in archaeology which Ludwig Ross was expected to occupy; at the same time King Friedrich Wilhelm granted him two years? paid leave in order that he could continue or finish off the expeditions he had begun [particularly in Asia Minor]. In 1845 Ross moved to Halle with the aim of long-term residence, but having been away from Germany for a long time he was unfamiliar with the scientific climate and felt alienated by the general approach to the philological tasks at hand. It was planned that Ludwig Ross should also assume direction of the University?s museum of antiquities which was to be established. He was energetically committed to the museum, but his visions for it, fervently propounded and in line with his adamant scientific view that the antiquities of the Orient, Egypt, Greece and of the Italic peoples should receive equal scientific attention were thwarted by the categorical position of the ministry. Circumscribed by the realities of Halle and already suffering from illness, Ross advocated curious and militant theses with great vehemence, which led to his isolation. The state of his health significantly worsened; by 1850 teaching had already come to demand enormous effort from him and his physical mobility was soon very severely impeded. From 1854 onwards Ross was confined to bed and wheelchair and no longer able to deliver lectures. His last four years must have been very much marred by pain and disappointments for him to have taken his own life on 6 August 1859.

 

Seewald, Berthold <S343>:
Ludwig Ross - der Archäologe als Journalist (281-291).
Ο Λουδοβίκος Ροσς - ο αρχαιολόγος ως δημοσιογράφος.
Ludwig Ross - The Archaeologist as Journalist.

Zusammenfassung:
Der Beitrag zeigt Ludwig Ross als Griechenland-Korrespondenten der »Allgemeinen Zeitung«. Da das Augsburger Blatt des Verlegers Georg Cotta ein publizistischer Meinungsführer war, dessen Artikel Herrscher und Diplomaten in ganz Europa bewegten, wurde erbittert um die Linie seiner Berichterstattung gerungen. Um die tägliche Lektüre von König Ludwig I. oder von König Otto zu beeinflussen, schreckten Politiker nicht vor rücksichtslosen Intrigen zurück. Ross? Rolle in diesem Spiel läßt sich durch neu erschlossene Quellen aus den Nachlässen von Cotta und Mitgliedern der Regentschaft beschreiben, die seine Position zum Aufbauwerk der Regentschaft, zum griechischen Nationalismus und in der sich entwickelnden journalistischen Profession konturieren.

Abstract:
This contribution shows Ludwig Ross as the Greece correspondent for the Allgemeine Zeitung. Since the Augsburg-based newspaper published by Georg Cotta was an opinion-forming organ whose articles animated rulers and diplomats throughout Europe, a bitter struggle was constantly waged over the political colour of its reporting. In order to be able to influence the daily reading of King Ludwig I or King Otto, politicians did not shrink from reckless intrigue. An account of Ross?s role in this game can be given on the basis of newly discovered sources from the literary estates of Cotta and members of the Regency in which his position on the state-building work of the Regency, Greek nationalism and on the developing profession of journalism may be discerned.

 

Löhr, Henryk / Zander, Jürgen <L129, Z047>:
Der Nachlaß des Archäologen Ludwig Ross in Kiel -
Überlieferung und Katalog des Bestandes in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel (293-330).
Τα κατάλοιπα του Λουδοβίκος Ροσς στο Κίελο -
παράδοση και κατάλογος εγγράφων στην κρατική βιβλιοθήκη του Schleswig-Holstein στο Κιέλο.
The Literary Estate of the Archaeologist Ludwig Ross -
Tradition and a Catalogue of Documents in the Schleswig-Holstein State Library in Kiel.

A. Die Überlieferung des Nachlasses (294-307)

B. Die Übergabe nach Kiel und der Katalog des Kieler Bestandes (307-308)

C. Katalog des Nachlasses Ludwig Ross? in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (309-329)

D. Abstract (330)

Abbildungsnachweis (330)

Abkürzungen (330)

Zusammenfassung:
Der schriftliche Nachlaß des Archäologen Ludwig Ross wird zu einem großen Teil in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel aufbewahrt. Früher befand sich dieses Nachlaßkonvolut [Briefe, Manuskripte, Urkunden] am Archäologischen Museum der Universität Halle. Der Kieler Bestand ist jetzt vollständig katalogisiert, einzelne Teile sind aber bereits früher mit dem Vermerk der Herkunft aus Halle publiziert worden. Um daraus entstehenden Verwirrungen vorzubeugen und eine Übersicht über den Bestand zu vermitteln, soll der komplizierte Weg des Nachlasses nachvollzogen werden. Erfasst sind dabei - soweit möglich - die Dinge, die aus dem persönlichen Besitz von Ludwig Ross stammen. Die in der SHLB Kiel bewahrten Papiere sind im anschließenden Verzeichnis vollständig aufgeführt, der Verbleib der anderen Nachlaßteile [neben Handschriften u.a. auch Bildnisse und seine Antikensammlung] ist in den Anmerkungen nachgewiesen.

Abstract:
A major part of the literary estate of the archaeologist Ludwig Ross is kept in the Schleswig-Holstein State Library in Kiel [SHLB Kiel]. Formerly this substantial estate - comprising letters, manuscripts and documents - was housed in the Archaeological Museum at the University of Halle. The Kiel inventory has now been fully catalogued. However, parts were published at an earlier date with the origin being stated as Halle. In order to prevent any confusion arising from this and to provide an overview of the inventory, this contribution describes the sometimes complex path the estate has taken. As far as possible it includes the things that come from the personal property of Ludwig Ross. This is followed by a register that lists in full the papers kept in the SHLB Kiel, and the whereabouts of the remainder of Ross?s estate [manuscripts, portraits, his collection of antiquities, etc.] are indicated in the notes.

 

Fittschen, Klaus / Minner, Ina E. / Seewald, Berthold / Zehm, Ursula <F084, M299, S343, Z048>:
Verzeichnis der wissenschaftlichen und ›feuilletonistischen‹ Schriften von Ludwig Ross (331-350).
Κατάλογος των επιστημονικών δημοσιεύσεων και επιφυλλίδων του Λουδοβίκος Ροσς.
Catalogue of Scholarly Publications and Newspaper Articles of Ludwig Ross.

 
  Already viewed

Ludwig Ross und Griechenland: Akten des Internationalen Kolloquiums, Athen, 2.-3. Oktober 2002 / Ludwig Ross ΚΑΙ Η ΕΛΛΑΔΑ: ΠΡΑΚΤΙΚΑ ΤΟΥ ΔΙΕΘΝΟΥΣ ΣΥΝΕΔΡΙΟΥ, ΑΘΗΝΑ, 2-3 ΟΚΤΟΒΡΙΟΥ 2002

by: Goette, H.R. Palagia, O. / ΠΑΛΑΓΓΙΑ, Ο.

  • ISBN-13: 9783896464248 / 978-3-89646-424-8
  • ISBN-03: 3896464248 / 3-89646-424-8
  • Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf., 2005

Price: 77,90 EURO

1 copy in stock