Shopping Cart : is empty
Home   |    Mythology / Ancient Religion  

Wer webte Athenes Gewander? : die Arbeit von Frauen im antiken Griechenland

by: Reuthner, R.

Price: 46,00 EURO

1 copy in stock
 
Category: Mythology / Ancient Religion
Code: 14604
ISBN-13: 9783593380292
ISBN-10: 3593380293
Publisher: Campus Verlag
Publication Date: 2006
Publication Place: Frankfurt am Main
Binding: Paper
Pages: 363
Book Condition: New
Comments: Campus Forschung, Bd. 897 / 363 p. : ill. ; 22 cm.

Wer webte Athenes Gewänder? : die Arbeit von Frauen im antiken Griechenland
Author:Rosa Reuthner

Inhalt
Vorbemerkung 9
Einleitung 11
1. Einführung 11
2. Definitionsfelder von Arbeit und antike Arbeitsbegrifflichkeit 16
3. Methoden, Probleme und Quellenlage 22
Teil I.
Erbe der Antike: Last oder Bereicherung?
Zu Wert- und Minderschätzung weiblicher Arbeit 28
1. Frauenarbeit für das Haus und das Weiterwirken antiker Ökonomik 29
1.1. Die Frau als Gefährtin des Mannes im bürgerlichen Stadthaushalt
im Paris des 14. Jahrhunderts 30
1.2. Das Hauswesen des Torquato Tasso im Florenz
des 16. Jahrhunderts als Schicksalsgemeinschaft der Gatten 33
1.3. Haushaltslehren des 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum 36
1.4. Hausmütter und Haushaltungswissenschaften im 18. Jahrhundert 43
2. Das Verschwinden der alten Ökonomik und die »neue Hausfrau« 47
2.1. Aspekte einer »neuen« Hausarbeit und alternative Entwürfe 48
2.2. Seit Urzeiten sgir Hausarbeit verurteilt? Antike Frauenarbeit innerhalb
des Hauses im 20. Jahrhundert 52
3. Textilarbeit der Frauen:
Kulturleistung oder zu vernachlässigendes Thema? 55
3.1. »Textilkunst« in kunst- und technikgeschichtlichen Studien 56
3.2. Textilherstellung der Frauen in Nationalökonomie, Wirtschaftsund Technikgeschichte und Studien zu techne und Handwerk 66
3.3. Neue Aspekte im 20. Jahrhundert 77
Zusammenfassung 80
Teü II.
Das antike Haus als »Werkstatt« der Frauen 83
1. Zu Debatten über den Charakter der antiken Wirtschaft und die Rolle
des Oikos als ökonomisches Fundament der Polis 84
2. Das Haus und die Verantwortung für dessen Inneres
als Aufgabe der Frauen in klassischer Zeit 88
2.1. Der Stellenwert des Hauses und die Teilung der Aufgabenbereiche
in philosophischen Schriften 90
2.2. Frauenrepräsentation in der Ikonographie:
Die sitzende Frau als Mittelpunkt des Hauses 98
2.3. Von der Vorratshaltung und der Verwaltung der Güter:
Die ökonomische Dimension der oikonomos 100
Von den A.thenern, die allen Besitz in ihren Häusern zusammentragen:
Vorratshaltung in Komödie, Philosophie und ökonomischen Schriften 103
- Von Ehebrechern und dem Zugriff auf die Güter des Hauses: Vom
»tamieuein« der Hausfrauen in Gerichtsreden 108 — Ablösung eines
traditionellen Vorratssystems? Einige Überlegungen %ur »attischen
Haushaltsführung« 112
2.4. Oikonomia: Fach- und Sachkenntnisse der Frauen
für die Führung des Hauses 116
2.5. Zu Macht- und Leitungsstrukturen innerhalb des Hauses:
Kompetenz- und Weisungsbefugnisse der Oikosherrin 128
3. Zur unterschiedlichen Gewichtung der Rolle der Hausherrin
in ökonomischen Schriften 141
3.1. Die Oikosherrin Xenophons 141
Die Ehefrau als ökonomisches und organisatorisches Potential und die
Leistungen der Häuser für die Polis 143 — Das Idealbild der
Bienenkönigin 152 - Die Bedeutung von Ordnung, Funktionalität und
Schönheit 155
3.2. Die Hausherrin des [Aristoteles]: Zwischen Partnerschaft
und Herrschaft des Mannes 162
Zusammenfassung 164
Teil III.
Die Herstellung der Textilien 167
1. Bedeutungskontexte von Geweben in der griechischen Gesellschaft 169
1.1. Von der Zeichenhaftigkeit der Gewänder 169
Soziale und gesellschaftliche Aspekte und Probleme ihres Fehlens 169 —
Kleidung als Ausdruck ethnischer und charakterlicher Besonderheiten 174
— Veränderung textiler Zeichen: Schlichtheit gegen Luxus 179
1.2. Die ökonomische Dimension von Geweben 182
1.3. Die künstlerische und ästhetische Qualität der Gewebe 190
Muster und Stoffqualitäten in Vasenmalerei und bildender Kunst 190 —
Antike Stoff-Funde 199
2. Künstlerinnen oder dilettierende Hausfrauen? Bilderweben,
technische Perfektion und Fertigung mit den eigenen Händen 203
2.1. Krempeln, Spinnen und Weben: Der technische Hintergrund 204
2.2. Bildweberei in schriftlichen Quellen 211
2.3. Mänaden und die Rache des Dionysos, betrunkene Frauen
und verlassene Webstühle: Der zivilisatorische Wert der Webarbeit...219
2.4. Teilnahme an Göttlichem und technischer Sachverstand:
Die techne der Frauen und das »Hohe Lied« auf ihr Können 225
»Selbst gemacht und gefertigt mit den eigenen Händen«. Von der Bedeutung
der »Handarbeit« 229 —Stol% auf die eigene Leistung und Wettbeiperbe
unter Frauen 231
3. Grenzen zwischen Frauenarbeit und Männerarbeit:
Kontinuität oder Verdrängung? 234
3.1. Kontinuität: Spinnerinnen und Weberinnen
in Vasenmalerei und schriftlichen Quellen 235
3.2. Ausweitung von Handel und Marktproduktion:
Webende Handwerker versus webende »Hausfrauen«? 246
Mandel mit Rohware: Wolle oder Leinen 247 — Handel mit Luxuswaren
und Arbeitskleidung 251 — Piatons unzählige webende Männer als
Nachweis des »wichtigen« Bereichs der Produktion für den Markt? 256
3.3. Flaus oder Werkstatt?
Trennungslinien von Frauen- und Männerarbeit 260
4. Die kultische Funktion von Geweben und ihrer Herstellung 267
4.1. Textile Weihungen als spezifisch weibliche Kultpraxis 268
Schätze der Gottheiten: Thesaurierte Gewänder und bekleidete Gottheiten
269 — Wolle, Lßinen, Spindeln und »Halbgewebtes« für die Göttin 282 -
Die Überreichung von Gewändern an Gottheiten und die Sorge um sie 285
4.2. Zusammenarbeit von Frauengruppen beim Weben für Gottheiten:
Amyklai, Olympia und Argos 291
4.3. Die Panathenäen in Athen und der Peplos für die Göttin 295
Regularien der Polis ^u "Bildauswahl für den Peplos, tfu Arrhephoren und
Ergastinen 299 — Ein segelgroßer Peplos und die »Berufsweber« 310 -
Der Peplos auf dem Ostfries des Parthenon 317
Zusammenfassung 320
Zu antiker Frauenrealität, zeitgenössischer Entwicklung
und disparater Wahrnehmung. Der Versuch einer Bilanz 324
Literatur 335
Textausgaben, Übersetzungen und antike Lexika 353
Abkürzungsverzeichnis 357
Weitere Hinweise 358
Personen- und Sachindex 359

Series:
Campus Forschung, Bd. 897

363 pages : illustrations ; 22 cm.


Subjects:
Arbete Grekland antiken
Ekonomisk ställning
Femmes Grèce Conditions économiques
Femmes Grèce Histoire Jusqu'à 500
Frau
Frauenarbeit
Greece
Griechenland
Hausarbeit
Hausfrau
History
Husmödrar hemmet hushållsarbete
Kvinnor historia Grekland antiken
Soziale Rolle
Tissage Grèce Histoire
To 500
Vävning
Vävning historia Grekland antiken
Weaving
Weaving Greece History
Webarbeit
Women
Women Economic conditions
Women Greece Economic conditions
Women Greece History To 500


Based on the author's thesis (doctoral)--Humboldt-Universität, Berlin, 2004

 

 
  Already viewed

Wer webte Athenes Gewander? : die Arbeit von Frauen im antiken Griechenland

by: Reuthner, R.

  • ISBN-13: 9783593380292
  • ISBN-03: 3593380293
  • Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006

Price: 46,00 EURO

1 copy in stock