Shopping Cart : is empty
Home   |    Internationale Archaologie Series [IA] / ISSN 0939-0561X  

Anonyme griechische Portrats des 4. Jhs. V.Chr. Chronologie und Typologie

by: Piekarski, D.

SOLD
 
Category: Internationale Archaologie Series [IA] / ISSN 0939-0561X
Code: 25259
ISBN-13: 9783896463548 / 978-3-89646-354-8
ISBN-10: 3896463543 / 3-89646-354-3
Publisher: Verlag Marie Leidorf
Publication Date: 2004
Publication Place: Rahden/Westf.
Binding: Cloth
Pages: 210
Book Condition: New
Comments: Internationale Archaologie 82 / [ IA 82 ] / Out of Print

Die Arbeit erfaßt und untersucht als eine Auswahl 47 Typen unbenannter, rundplastischer, bärtiger Männerbildnisse ohne Helm aus dem Zeitraum von ca. 410 - 275 v.Chr. Die ca. 130 Einzelstücke sind, von wenigen Ausnahmen abgesehen, als römische Kopfkopien überliefert. Die Chronologie basiert überlieferungsbedingt auf stilkritischen Aspekten. Für die erste Hälfte des 4. Jhs. lassen sich zwei Traditionsstränge nachweisen, die nach 350 ineinander aufgehen. Die Typologie wird anhand von Frisuren, Barttrachten, Physiognomie und Mimik erarbeitet. Hauptbezugspunkte für die Untersuchung der motivgeschichtlichen Entwicklung sind die Köpfe auf zeitgenössischen, vor allem attischen Grabreliefs. Der Vergleich zwischen Porträt- und Sepulkralkunst zeigt, daß sich erstere durch ein weitaus vielfältigeres Motivspektrum auszeichnet und entgegen der überwiegenden Meinung nur bedingt der zeitüblichen Bürgerikonographie folgt. Darüber hinaus wird im 4. Jh. eine ganze Reihe von Porträts geschaffen, deren Kopfschemata eine enorme Nachwirkung entfalten, die sich bis weit in den späten Hellenismus hinein erstreckt.

INHALTSVERZEICHNIS


Vorwort (VII)
Abkürzungsverzeichnis (IX-X)

A. Einleitung (1-10)

Probleme und Ziele der Arbeit (1-5)
Forschungsgeschichte (5-8)
Forschungsstand (9-10)
Klassische Porträts: „realistisch“ und „individuell“ oder idealisierte Bürgerbildnisse ?
B. Materialauswahl (11-14)

Verzicht auf Diskussion von Frauenporträts und Porträts von Jünglingen bzw. unbärtigen Porträts
Sichtung der Porträttypen von Alexander dem Großen als Forschungsdesiderat
Typus Athen-Erbach-Berlin mit Jugendlichkeit, Bartlosigkeit und Anastole-Stirnhaarmotiv als wesentliche Merkmale
Typus Schwarzenberg-Azara
Statue Rondanini in München
Identifizierung vieler Porträts mit Alexander zweifelhaft
Verzicht auf Diskussion sog. „Strategenköpfe“ / Strategenkopf
Bärtige Köpfe mit über die Stirn zurückgeschobenem Helm, da keine geschlossene Porträtgattung
C. Überlieferungssituation (15-18)

Freiplastik / Rundplastik meist nur in Kopien überliefert
Häufig Umbildung des Originals durch den Kopisten
Zum Kopf gehöriger Statuenkörper meist nicht mit überliefert
In Kopien überlieferte Porträtstatuen des 5. Jhs. v.Chr.
Statuen der Tyrannenmörder
„Wandernder Dichter“
Anakreon
Statuen aus der Zeit bis 300 v.Chr.
Maussolos
„Philosoph Delphi“
Sophokles Lateran [Kopie]
Aischines [Kopie]
Sonderform der Doppelherme als Spiegel kaiserzeitlicher Klassikrezeption
Doppelherme mit Solon / Euripides
Doppelherme mit Sokrates / Seneca
D. Chronologie (19-51)

Sog. „Reicher Stil“: Höhepunkt an der Wende zum 4. Jh. v.Chr. überwunden
Figuren auf Grabreliefs aus dieser Epoche als Orientierungspunkt
Ältere Bildnisfassung des Sophokles [Typus Farnese]
Aufkommen des Schlichten Stils nach 400 v.Chr.
Grabrelief „Sophokles III“
Übergang zwischen Reichem und Schlichtem Stil
Originaler Bronzekopf eines Philosophen aus dem Schiffswrack von Porticello [Kat.-Nr. 4]
Porträts im hohen Schlichten Stil [um 380 / 370 v.Chr.]
Ältere Bildnisfassung des Sokrates [Typus A]
Lysias-Porträt
Überwindung des „Reichen Stils“
Porträt des „Apollodor“ [1. Drittel 4. Jh. v.Chr.]
„Faustkämpfer von Olympia“ [unklare Datierung]
„Nachzügler“ des Schlichten Stils
Bildnis des Platon vom Typus Boehringer [vmtl. um 360 v.Chr.]
Vergleich mit dem Grabrelief des Artemon [ca. 360 / 350 v.Chr.] und dem Naiskos der Eteoklea
Weiterer stilgeschichtlicher Fortschritt nach dem Platon-Bildnis
Porträt des Miltiades [ca. 360-330 v.Chr.]
Kolossalstatue des Maussolos [um 350 v.Chr.]
Stilistische Ähnlichkeiten mit dem Urkundenrelief für Spartokos,
Pairisades und Apollonios [347-346 v.Chr.] sowie der Grabstele der Eukoline [um 350 v.Chr.]
Vergleich mit dem Porträt des Thukydides [um 350 v.Chr.]
Vergleich mit dem Porträt des Makedonenkönigs Philipp II. [?], 3. Viertel des 4. Jhs. n.Chr.
Sog. „Libyer“ aus dem Apollon-Tempel von Kyrene [4. Jh. v.Chr.]
Form ohne direkte Parallelen
Verwandtschaft u.a. mit dem Bildnis des Xenophon
aus dem Maussolleion von Halikarnassos [330-340 v.Chr.]
Gruppe der Grabreliefköpfe um den Naiskos für Prokles und Prokleides
Vergleichsmomente für zwei anonyme Porträts aus Boston
„Aischylos“-Porträt [um 330 v.Chr.]
Stilistische Kongruenz mit dem Sophokles Lateran sowie dem Typus „Heraklit“ Budapest-Aranjuez
Stilistische Zwischenstufe [um 320 / 310 v.Chr.]
„Theokrit“ Aranjuez
„Renaissance“ des Schlichten Stils
Porträt des Aischines [um 314 v.Chr.]
Porträtgruppe um das Bildnis des Archidamos
Sog. „Dichter“ Berlin-München
„Stratege Farnese“
Weitere anonyme Bildnisse
Porträts des Euripides vom Typ Farnese und vom Typ Rieti [zeitliche Reihenfolge umstritten]
Porträts auf der Stilstufe des Euripides Rieti
Porträt des Bias [um 320 / 315 v.Chr.]
Porträt des Aristophanes [vmtl. 4. Jh. v.Chr.]
Originales Porträtwerk des „Philosoph Delphi“ [vmtl. spätes 4. Jh. v.Chr.]
Porträt des Olympiodor [um 290 v.Chr.]
Zeitliche Lücke zwischen dem Porträt des „Hypereides“ [kurz vor 300 v.Chr.]
und dem Bildnis des Zenon [2. Viertel des 3. Jhs. v.Chr.]
Überbrückung der Lücke durch zwei unbebenannte Porträts [Kat.-Nr. 40-41]
Bildnis des Kolotes [um 300 / 290 v.Chr.]
„Sophokles“ Aranjuez [um 290 / 280 v.Chr.]
Porträts mit unklarer Datierung
Bildnis des Pittakos
Verschiedene anonyme Porträts
Porträt des Herodot
Porträt des Antisthenes
Benannte Porträts (49)
Sophokles Farnese
Datierung: 410 / 400 v.Chr.
Sokrates A; Lysias
Datierung: 380 / 70 v.Chr.
Platon Boehringer
Datierung: 360 / 50 v.Chr.
Miltiades; Thukydides
Datierung: Um 350 v.Chr.
Archidamos
Datierung: 350 / 40 v.Chr.
Alexander Athen-Erbach-Berlin; Periander; Xenophon
Datierung: Um 340 v.Chr.
Alexander Schwarzenberg / Azara; Euripides Farnese; Sophokles Lateran
Datierung: Um 330 v.Chr.
Sokrates B
Datierung: 325 / 20 v.Chr.
Aristoteles
Datierung: Um 320 v.Chr.
Bias; Euripides Rieti
Datierung: 320 / 15 v.Chr.
Aischines
Datierung: 315 / 10 v.Chr.
Pittakos; Theophrast
Datierung: 300 / 290 v.Chr.
Menander; Olympiodor
Datierung: Um 290 v.Chr.
Demosthenes
Datierung: 280 / 79 v.Chr.
E. Typologie (53-160)

Porträts mit Kurzhaarfrisuren (54-91)
Porträts mit vollen Kurzhaarfrisuren (54-76)
Unterscheidung in Porträts mit Kappenfrisur und Lockenfrisur
Beispiele für die Kappenfrisur im Porträtbereich
Bildnis des Aristogeiton aus der Gruppe der Tyrannenmörder von 477 / 476 v.Chr.
Porträt des Themistokles [um 460 v.Chr.]
Porträt des Pindar [um 460 / 450 v.Chr.]
Zwei unbenannte Köpfe in Detroit und Berlin
Kappenfrisur als Teil des ‚bürgerlichen Normalschema?
Ähnlichkeit mit einer etwa zeitgleichen Palmettenstele aus Karystos / Euboia
Bildnis des „Wandernden Dichters“ als Kombination der idealtypischen Bürgerfrisur
mit Merkmalen des Intellektuellen-Porträts und Dichterporträts
[Brauenkontraktion, offener Mund] sowie individuellen Zügen
Typologische Bedeutung der Mimik [z.B. Kontraktion der Brauen] bei Grabreliefköpfen ab dem mittleren 4. Jh. v.Chr.
Typologische Bedeutung des geöffneten Mundes auf Porträts von Dichtern und Sängern
Porträt des Perikles [um 430 v.Chr.] als Kontrast zum „Wandernden Dichter“
Idealisierte, wenig individuelle Züge
Gedämpfte Affekte
Halblanges, gekräuseltes Haupthaar
Porträt des Anakreon [um 440 v.Chr.]
Stark idealisierte Gesichtszüge und halblanges Haupthaar
Darstellung als gesellschaftlich herausgehobener Symposiast bzw. Komast
Porträt des Sophokles III [frühes 4. Jh. v.Chr.] im bürgerlichen Normalschema
Um 350 v.Chr. wieder vermehrtes Auftreten von Porträts mit Kurzhaarfrisuren
Beispiele: Platon vom Typus Boehringer
Hintergrundfigur auf dem Fragment eines Grabreliefs in Kopenhagen
Porträt des Militades
Verstärktes Auftreten des Normalschemas in der 2. Hälfte des 4. Jhs. v.Chr.
Aufkommen der Lockenfrisur bei Porträts im 3. Viertel des 4. Jhs. v.Chr.
Beispiel: Bildnis des Heraklit [um 340 / 330 v.Chr.]
Bildnis des „Theophrast“ Aranjuez mit bauschiger „Pilzkopffrisur“
Porträts mit Kurzhaarfrisuren und gelichteten Schläfen (76-78)
Aufkommen der „Geheimratsecken“ auf Grabreliefs um 350 v.Chr.
Tochter-Stele [um 350 v.Chr.]
Naiskos des Alexos von Sunion [um 320 v.Chr.]
Aufkommen der „Geheimratsecken“ bei Porträts um 330 v.Chr.
Anonymes Bürgerbildnis eines Dichters aus der Zeit um 330 v.Chr.
[evtl. Darstellung des Aischylos]
Bildnis des Bias von Priene
Sonstige Porträts mit Kurzhaarfrisuren (78-88)
Porträt des Xenophon [um 340 v.Chr.]
Verschiedene Bildnisse mit kurzem, sorgfältig gestutztem Bart
[vorwiegend 2. Hälfte des 4. Jhs., frühes 3. Jh. v.Chr.]
Verschiedene Bildnisse mit dickem Hals, wuchtigem Schädel und verquollenen Ohren
[z.B. „Athlet Erbach“]
Originaler Kopf aus Bronze mit kurzem Bart und reich gelocktem Haar
[vmtl. Athlet oder Herrscher]
„Schöner Kopf“ aus Maussolleion von Halikarnassos [nach 350 v.Chr.]
mit neuartiger Kombination von Kurzhaartracht, Anastole und Vollbart
Zwischenbetrachtung (88-91)
Porträts mit Langhaarfrisuren (91-120)
Porträts mit einfachen Langhaarfrisuren (91-98)
Naiskos für Kallias und Hippomachos, um 400 v.Chr. mit der Darstellung langhaariger Alter
Kallias-Schema ohne große Bedeutung in der Porträtkunst der Klassischen Zeit
Verschiedene Anonyme Porträts mit langem Haar, z.T. im Kallias-Schema angelegt, um 330 v.Chr.
Naiskos aus Salamis [um 330 v.Chr.] mit Darstellung von einem trauernden Greis
Anonymes Porträt mit halblangem Haar aus Zeit um 300 v.Chr., Variante des Kallias-Schemas
Porträts mit Anastolefrisuren / Haarkranzfrisuren (98-107)
Schema für vornehme, würdevolle Personen auf attischen Grabreliefs und Grabdenkmälern
Naiskos für Prokles und Prokleides, um 340 v.Chr.
Naiskos aus Salamis, um 330 v.Chr.
Porträt des „Archidamos“ [Spartanerkönig], um 340 v.Chr. mit Haarkranz [ohne Anastole]
Porträt „Stratege Farnese“ mit Anastole und fehlendem Haarkranz
Bildnisfassungen Alexanders des Großen mit langhaariger Anastole-Frisur
Die Porträttypen Neapel 6.154 und Athen 6.439 (107-112)
„Faustkämpfer von Olympia“ mit Efeukranz / Siegerkranz
Porträt des „Apollodor“
Beide Porträts mit expressiver Mimik [situativer oder attributiver Charakter ?]
Der Porträttypus London 1.000 (112-116)
Marmorstatue aus dem Bezirk des Maussoleions von Halikarnassos [um 350 v.Chr.],
vmtl. Darstellung des Maussollos oder eines seiner Ahnen
Größte Porträtstatue der Klassischen Zeit
Ungewöhnliche Kleidung [Mantel und langer Chiton]
Schulterlange Haartracht und brustlanger Bart
Verbindung von realistisch-individuellen und heroenhaften Kennzeichen
Weibliche Statue aus Maussoleion [vmtl. Maussollos? Gemahlin Artemisia] mit konventionell idealisierten Gesichtszügen
Zwischenbetrachtung (116-120)
Porträts mit Glatze (120-148)
Einführung (120-122)
Glatze generell als Zeichen hohen Alters
Generell geringer Anteil von Kahlköpfigen auf Grabdenkmälern, jedoch sehr hoher Anteil bei Porträts
Porträts mit Vollglatze und kurzen Haaren (122-124)
Anonymes Porträt mit Vollglatze halblangem Bart, vmtl. mittleres 5. Jh. v.Chr.
Porträt des attischen Metoiken und Redners Lysis, um 380 / 370 v.Chr.
Glatze bei beiden Porträts „realistisches“ Merkmal ?
Porträts mit Stirnglatze / Halbglatze und kurzen / halblangen Haaren (124-138)
Gängiges Schema für Grabdenkmäler
Mit weiteren Bildformen frei kombinierbares Kopfschema
Beispiele
Anonymer Bärtiger mittleren Alters, um 400 v.Chr.
Darstellung des Metoiken Sosinos auf seiner Grabstele, um 410 / 400 v.Chr.
Porträt des Thukydides, um 350 v.Chr.
Naiskos des Littias, um 400 n.Chr.
Porträt des Aischines [Porträt des Kopfschemas eines alten mit Körperschema von jungem Mann]
Statue des Demosthenes
Porträt des Olympiodor
Porträts der Philosophen Aristoteles und Theophrast mit
Kombination von Kahlköpfigkeit und „Haarfliege“ unterhalb des Mundes
Verschiedene anonyme Porträts mit unterschiedlicher Mimik [z.B. „Philosoph Delphi“]
Die Porträttypen Albani 626 und Reggio di Calabria 17.096 (138-141)
Typ Albani 626: Kopfschema mit typologischen Bezügen zu Theatermasken und Darstellungen
von Flussgöttern / Flussgott und Silenen [ähnlich wie bei Porträts des Sokrates der Typen A und B]
Typ Reggio di Calabria 17.096: Kopf aus Bronze mit ähnlicher Ikonographie und noch derberen Zügen
Porträts mit Stirnglatze / Halbglatze und langen Haaren (141-147)
Seher aus dem Zeus-Tempel von Olympia
Unbekanntes Porträt mit starken, realistischen Alterszügen
und gepflegtem Erscheinungsbild [um 460 / 450 v.Chr.]
Männlicher Kopf einer kleinen Doppelherme, um 330 v.Chr.
mit typologischen Bezügen zum hundert Jahre älteren anonymen Bildnis
Bildnis des Euripides im Typus Farnese, um 330 v.Chr.
Anonymes Porträt mit wirrem Haupthaar, breitem Bart und stark betonter Altersphysiognomie
Anonymes Porträt mit Vereinigung widersprüchlicher Bildformeln
in Gesichtszügen, Haar, Barttracht und Mimik [evtl. Dichterporträt, um 330 v.Chr.]
Porträt des Pittakos [spätes 4. Jh. / frühes 3. Jh. v.Chr.]
Zwischenbetrachtung (147-148)
Sonstige Porträts (149-160)
Der Porträttypus Vatikan 332 und Verwandtes (149-157)
Neues Kopfschema an der Wende vom 5. zum 4. Jh. v.Chr.
Halblange Frisur in dünnen, schlängelnden Sichellocken
Wulstbinde oder Reif um den Kopf
Normal lange Bärte
Mindestens reiferes Alter
Wurzel in Darstellungen alter Männer, Heroen und Götter des 5. Jhs. v.Chr.
Verwendung hauptsächlich für posthum heroisierte Dichter
Variante 1 - Sophokles im Typus Farnese [kurz vor 400 v.Chr.]
Stirnglatze mit fransenartigen Strähnen und halblangem Bart
Stoffbinde oder Reif aus Metall um den Kopf ? - „Strophion“
Starke Alterscharakterisierung
Variante 2 - Anonymes Bildnis Typ Vatikan 332
Dichtes Stirnhaar und kurzem, sehr dünnem Bart
Kopfbinde vom Typ 12 nach Krug - „Wulstbinde“
Zurückhaltende Charakterisierung des Alters
Große zeitliche Lücke, dann Wiederaufnahme Mitte des 4. Jhs. v.Chr.
Anonymes Porträt mit starker Zurücknahme der Alterszüge
Sophokles Lateran um 330 v.Chr. mit deutlich verjüngtem Bild
vom Dichter und einem nicht zum Kopf passenden, jugendlichen Körperschema
„Sophokles Aranjuez“ frühes 3. Jh. v.Chr., ebenfalls mit deutlicher Verjüngung der Züge
Anonyme Porträts auf Basis des Typus Vatikan 332 aus spätem 4. Jh. / frühen 3. Jh. v.Chr. [Dichterporträts ?]
Anonymes Porträt mit breiter, flacher Kopfbinde, kraftvollem Kopf und kurzem Bart [Herrscher ?]
Der Porträttypus Berlin Sk 322-Vatikan 10.041 (158-160)
Intellektuellenporträt von altem Mann mit gepflegter Haartracht
und langem Bart um kurz nach 300 v.Chr.
Kopfschema bekannt von Darstellungen des Dionysos auf Vasen ab 2. Hälfte 6. Jh. v.Chr.
Parallelen zu Darstellungen des Hermes - Haarkranz, Barttracht
F. Zusammenfassung (161-166)

Summary (167)
G. Katalog [Kat.-Nr 1-47] (169-208)

[ 1] Typus Albani 626 (169)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, sehr feinkörniger [lunensischer ?] Marmor
[ 2] Typus Vatikan 332 (169)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: gelblichweißer, feinkörniger Marmor
[ 3] Typus Neapel 6.236 (169)
Aufbewahrungsort: Neapel / Italien
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[ 4] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 1-12 (170-173)
[4a] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 1 (170)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißlichgelber, feinkörniger Marmor
[4b] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 2 (170)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, feinkörniger [lunensischer ?] Marmor
[4c] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 3 (170)
Aufbewahrungsort: Neapel / Italien
Material: weißer, feinkörniger [lunensischer ?] Marmor
[4d] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 4 (170)
Aufbewahrungsort: Wien
Material: Marmor
[4e] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 5 (170-171)
Aufbewahrungsort: Kopenhagen
Material: Marmor
[4f] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 6 (171)
Aufbewahrungsort: London
Material: weißer Marmor
[4g] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 7 (171)
Aufbewahrungsort: London
Material: Marmor
[4h] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 8 (171)
Fundort: Tivoli, Villa Hadriana [?] / Italien
Material: Marmor
[4i] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 9 (171-172)
Fundort: Rom 1870
Material: gelblicher [kleinasiatischer ?] Marmor
[4j] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 10 (172)
Aufbewahrungsort: Hérault
Material: weißer, feinkristalliner Marmor
[4k] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 11 (172)
Fundort: am Tiber
Material: lunensischer Marmor
[4l] Typus „Sophokles III“ / Replik Nr. 12 (172-173)
Aufbewahrungsort: Fontainebleau, Schloss
Material: weißer, sehr feinkörniger [lunensischer ?] Marmor
[ 5] Typus Reggio di Calabria 17.096 (173)
Fundort: im Meer bei Porticello / Italien
Material: Bronze
[ 6] Typus Neapel 6.154 (173)
Fundort: Herculaneum, Villa dei Papiri / Italien
Material: weißer, sehr feinkörniger [lunensischer ?] Marmor
[ 7] Typus Athen 6.439 (173-174)
Fundort: Olympia, N vom Pyrtaneion / Griechenland
Material: Bronze
[ 8] Typus London 1.000 (174)
Fundort: Halikarnassos, außerhalb Umfassungsmauer des Maussolleion / Türkei
Material: weißer, kleinasiatischer Marmor
[ 9] Typus Boston 67.1032 (174)
Aufbewahrungsort: Boston
Material: Marmor
[10] Typus Kopenhagen 2.466 (174)
Aufbewahrungsort: Kopenhagen
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[11] Typus London 268 (174)
Fundort: Kyrene, Tempel des Apollon / Libyen
Material: Bronze
[12] Typus London 1.054 (175)
Fundort: Halikarnassos, Maussolleion / Türkei
Material: weißer Marmor
[13] Typus Kopenhagen 2.263 - Vatikan 1.683 / Replik Nr. 1-7 (175-176)
[13a] Typus Kopenhagen 2.263 - Vatikan 1.683 / Replik Nr. 1 (175)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer Marmor
[13b] Typus Kopenhagen 2.263 - Vatikan 1.683 / Replik Nr. 2 (175)
Fundort: Kleinasien
Material: weißer, sehr feinkörniger Marmor
[13c] Typus Kopenhagen 2.263 - Vatikan 1.683 / Replik Nr. 3 (175)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: Marmor
[13d] Typus Kopenhagen 2.263 - Vatikan 1.683 / Replik Nr. 4 (175)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer Marmor
[13e] Typus Kopenhagen 2.263 - Vatikan 1.683 / Replik Nr. 5 (175-176)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[13f] Typus Kopenhagen 2.263 - Vatikan 1.683 / Replik Nr. 6 (176)
Aufbewahrungsort: unbekannt
Material: weißer Marmor
[13g] Typus Kopenhagen 2.263 - Vatikan 1.683 / Replik Nr. 7 (176)
Aufbewahrungsort: Malibu
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[14] Typus Thermenmuseum 58.702 - Magdeburg / Replik Nr. 1-4 (176-177)
[14a] Typus Thermenmuseum 58.702 - Magdeburg / Replik Nr. 1 (176)
Aufbewahrungsort: Schloss Erbach
Material: weißer Marmor
[14b] Typus Thermenmuseum 58.702 - Magdeburg / Replik Nr. 2 (176-177)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, feinkörniger, vmtl. pentelischer Marmor
[14c] Typus Thermenmuseum 58.702 - Magdeburg / Replik Nr. 3 (177)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer Marmor
[14d] Typus Thermenmuseum 58.702 - Magdeburg / Replik Nr. 4 (177)
Aufbewahrungsort: Magdeburg
Material: gelbweißer Marmor
[15] Typus „Athlet Erbach“ (177)
Aufbewahrungsort: Schloss Erbach
Material: weißer Marmor
[16] Typus Kopenhagen 542 - Florenz 1914.370 / Replik Nr. 1-2 (177-178)
[16a] Typus Kopenhagen 542 - Florenz 1914.370 / Replik Nr. 1 (177)
Aufbewahrungsort: Kopenhagen
Material: weißer Marmor
[16b] Typus Kopenhagen 542 - Florenz 1914.370 / Replik Nr. 2 (178)
Aufbewahrungsort: Florenz / Italien
Material: weißer Marmor
[17] Typus Albani 115 - Oxford / Replik Nr. 1-3 (178-179)
[17a] Typus Albani 115 - Oxford / Replik Nr. 1 (178)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[17b] Typus Albani 115 - Oxford / Replik Nr. 2 (178)
Aufbewahrungsort: Oxford
Material: weißer Marmor
[17c] Typus Albani 115 - Oxford / Replik Nr. 3 (178-179)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, feinkörniger [pentelischer ?] Marmor
[18] Typus Boston B 1082 (179)
Fundort: bei S. Saba auf dem Aventin 1901 / Italien
Material: Marmor
[19] Typus Neapel 6.139 / Replik Nr. 1-9 (179-182)
[19a] Typus Neapel 6.139 / Replik Nr. 1 (179)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: Marmor
[19b] Typus Neapel 6.139 / Replik Nr. 2 (180)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: ?
[19c] Typus Neapel 6.139 / Replik Nr. 3 (180)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, sehr feinkörniger [lunensischer ?] Marmor
[19d] Typus Neapel 6.139 / Replik Nr. 4 (180)
Aufbewahrungsort: Neapel / Italien
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[19e] Typus Neapel 6.139 / Replik Nr. 5 (180-181)
Aufbewahrungsort: Berlin
Material: weißer, mittelkristalliner Marmor
[19f] Typus Neapel 6.139 / Replik Nr. 6 (181)
Aufbewahrungsort: Potsdam
Material: Marmor
[19g] Typus Neapel 6.139 / Replik Nr. 7 (181)
Fundort: angeblich nahe Neapel oder Palestrina / Italien
Material: Marmor
[19h] Typus Neapel 6.139 / Replik Nr. 8 (181)
Aufbewahrungsort: unbekannt
Material: Marmor
[19i] Typus Neapel 6.139 / Replik Nr. 9 (181)
Aufbewahrungsort: Paris
Material: weißer, grau geäderter, feinkörniger [pentelischer ?] Marmor
[20] Typus „Heraklit“ Aranjuez - Budapest / Replik Nr. 1-6 (182-184)
[20a] Typus „Heraklit“ Aranjuez - Budapest / Replik Nr. 1 (182)
Fundort: aus einer römischen Villa in Kleinasien / Türkei ?
Material: weißer Marmor
[20b] Typus „Heraklit“ Aranjuez - Budapest / Replik Nr. 2 (183)
Fundort: Tivoli, Villa di Pisone 1779 / Italien
Material: weißer Marmor
[20c] Typus „Heraklit“ Aranjuez - Budapest / Replik Nr. 3 (183)
Aufbewahrungsort: Aix-en-Provence / Frankreich
Material: Marmor
[20d] Typus „Heraklit“ Aranjuez - Budapest / Replik Nr. 4 (183)
Aufbewahrungsort: unbekannt
Material: ?
[20e] Typus „Heraklit“ Aranjuez - Budapest / Replik Nr. 5 (183)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer Marmor
[20f] Typus „Heraklit“ Aranjuez - Budapest / Replik Nr. 6 (183-184)
Aufbewahrungsort: London
Material: weißer, feinkörniger [pentelischer ?] Marmor
[21] Typus Boston 99.342 (184)
Aufbewahrungsort: Boston
Material: mittelfeiner Marmor
[22] Typus „Theokrit“ Aranjuez (184)
Fundort: Tivoli, Villa dei Pisone 1779 / Italien
Material: weißer Marmor
[23] Typus Vatikan 2.568 - München P.I 198 / Replik Nr. 1-3 (185)
[23a] Typus Vatikan 2.568 - München P.I 198 / Replik Nr. 1 (185)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer Marmor
[23b] Typus Vatikan 2.568 - München P.I 198 / Replik Nr. 2 (185)
Aufbewahrungsort: München
Material: weißer, feinkörniger [lunensischer ?] Marmor
[23c] Typus Vatikan 2.568 - München P.I 198 / Replik Nr. 3 (185)
Aufbewahrungsort: unbekannt
Material: Marmor
[24] Typus Kopenhagen 1.621 / Replik Nr. 1-9 (185-188)
[24a] Typus Kopenhagen 1.621 / Replik Nr. 1 (185-186)
Aufbewahrungsort: Kopenhagen
Material: blassgrauer Marmor
[24b] Typus Kopenhagen 1.621 / Replik Nr. 2 (186)
Aufbewahrungsort: Sussex / Großbritannien
Material: weißer, mittelfeiner Marmor
[24c] Typus Kopenhagen 1.621 / Replik Nr. 3 (186)
Aufbewahrungsort: Florenz
Material: weißer Marmor
[24d] Typus Kopenhagen 1.621 / Replik Nr. 4 (187)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer Marmor
[24e] Typus Kopenhagen 1.621 / Replik Nr. 5 (187)
Aufbewahrungsort: Berlin
Material: weißlichgrauer, grobkörniger Marmor
[24f] Typus Kopenhagen 1.621 / Replik Nr. 6 (187)
Aufbewahrungsort: Sammlung Wilanow / Polen
Material: bläulichweißer, feinkristalliner Marmor
[24g] Typus Kopenhagen 1.621 / Replik Nr. 7 (187)
Fundort: Korfu [?] / Griechenland
Material: pentelischer Marmor
[24h] Typus Kopenhagen 1.621 / Replik Nr. 8 (187)
Aufbewahrungsort: Florenz / Italien
Material: Marmor
[24i] Typus Kopenhagen 1.621 / Replik Nr. 9 (188)
Fundort: angeblich Italien
Material: weißer, mittelkristalliner Marmor
[25] Typus Berlin Sk 317 - München 303 / Replik Nr. 1-4 (188-190)
[25a] Typus Berlin Sk 317 - München 303 / Replik Nr. 1 (188-189)
Aufbewahrungsort: Berlin
Material: weißer, feinkristalliner Marmor
[25b] Typus Berlin Sk 317 - München 303 / Replik Nr. 2 (189)
Aufbewahrungsort: München
Material: pentelischer Marmor
[25c] Typus Berlin Sk 317 - München 303 / Replik Nr. 3 (189)
Aufbewahrungsort: Kopenhagen
Material: weißer Marmor
[25d] Typus Berlin Sk 317 - München 303 / Replik Nr. 4 (189)
Aufbewahrungsort: Kopenhagen
Material: pentelischer Marmor
[26] Typus Bologna (190)
Aufbewahrungsort: Bologna / Italien
Material: weißer, mittelfeiner Marmor
[27] Typus Kopenhagen 2.616 - Madrid 107-E - Florenz / Replik Nr. 1-5 (190-192)
[27a] Typus Kopenhagen 2.616 - Madrid 107-E - Florenz / Replik Nr. 1 (190-191)
Aufbewahrungsort: Kopenhagen
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[27b] Typus Kopenhagen 2.616 - Madrid 107-E - Florenz / Replik Nr. 2 (191)
Aufbewahrungsort: Madrid / Spanien
Material: weißer, feinkristalliner Marmor
[27c] Typus Kopenhagen 2.616 - Madrid 107-E - Florenz / Replik Nr. 3 (191)
Aufbewahrungsort: Florenz / Italien
Material: Marmor
[27d] Typus Kopenhagen 2.616 - Madrid 107-E - Florenz / Replik Nr. 4 (191)
Aufbewahrungsort: Liverpool
Material: Marmor
[27e] Typus Kopenhagen 2.616 - Madrid 107-E - Florenz / Replik Nr. 5 (191-192)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: graubrauner Marmor
[28] Typus Neapel 6.132 (192)
Fundort: hinter den Diokletian-Thermen
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[29] Typus Neapel 6.155 (192-193)
Fundort: Herculaneum, Villa di Papiri / Italien
Material: weißer, sehr feinkörniger Marmor
[30] Typus Berlin Sk 316 (193)
Aufbewahrungsort: Berlin
Material: weißer, feinkörniger, grünlich geäderter Marmor
[31] Typus Neapel 6.163 - Albani 213 / Replik 1-2 (193-194)
[31a] Typus Neapel 6.163 - Albani 213 / Replik 1 (193)
Aufbewahrungsort: Neapel
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[31b] Typus Neapel 6.163 - Albani 213 / Replik 2 (193-194)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer Marmor
[32] Typus Neapel 6.162 / Replik Nr. 1-5 (194-195)
[32a] Typus Neapel 6.162 / Replik Nr. 1 (194)
Fundort: Herculaneum, Villa dei Papiri / Italien
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[32b] Typus Neapel 6.162 / Replik Nr. 2 (194)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[32c] Typus Neapel 6.162 / Replik Nr. 3 (194-195)
Aufbewahrungsort: Paris
Material: weißer Marmor
[32d] Typus Neapel 6.162 / Replik Nr. 4 (195)
Aufbewahrungsort: Kischinew, Sammlung Surutschan / Moldawien
Material: weißer Marmor
[32e] Typus Neapel 6.162 / Replik Nr. 5 (195)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: Marmor
[33] Typus Kapitol 534/598 / Replik Nr. 1-2 (196)
[33a] Typus Kapitol 534/598 / Replik Nr. 1 (196)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, mittelfeiner Marmor
[33b] Typus Kapitol 534/598 / Replik Nr. 2 (196)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, feinkörniger [lunensischer ?] Marmor
[34] Typus Berlin Sk 315 (196-197)
Fundort: Allifae, aus den Fundamenten der Cancelleria vecchia / Italien
Material: weißer Marmor
[35] Typus Berlin Sk 319 (197)
Fundort: angeblich Herculaneum / Italien
Material: weißer, mittelkristalliner Marmor
[36] Typus Bonn B 3 - Wilton House / Replik Nr. 1-2 (197-198)
[36a] Typus Bonn B 3 - Wilton House / Replik Nr. 1 (197)
Fundort: Tusculum / Italien
Material: weißer, mittelfeiner Marmor
[36b] Typus Bonn B 3 - Wilton House / Replik Nr. 2 (197-198)
Aufbewahrungsort: Wilton House
Material: weißer Marmor
[37] Typus Delphi 1.819 (198)
Fundort: Delphi, N vom Apollon-Tempel
Material: weißer Marmor
[38] Typus Torlonia 30 / Replik 1-7 (198-200)
[38a] Typus Torlonia 30 / Replik 1 (198)
Fundort: Ostia [?] / Italien
Material: weißer, griechischer Marmor
[38b] Typus Torlonia 30 / Replik 2 (198)
Aufbewahrungsort: Florenz / Italien
Material: Marmor
[38c] Typus Torlonia 30 / Replik 3 (199)
Aufbewahrungsort: Compiègne
Material: Marmor
[38d] Typus Torlonia 30 / Replik 4 (199)
Fundort: Parma [?] / Italien
Material: Marmor
[38e] Typus Torlonia 30 / Replik 5 (199)
Aufbewahrungsort: Kopenhagen
Material: Marmor
[38f] Typus Torlonia 30 / Replik 6 (199)
Aufbewahrungsort: Wien
Material: weißer Marmor
[38g] Typus Torlonia 30 / Replik 7 (199-200)
Aufbewahrungsort: Athen / Griechenland
Material: Marmor
[39] Typus Kopenhgen 576 - Malibu 74.AA.8 / Replik Nr. 1-2 (200-201)
[39a] Typus Kopenhgen 576 - Malibu 74.AA.8 / Replik Nr. 1 (200)
Aufbewahrungsort: Kopenhagen
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[39b] Typus Kopenhgen 576 - Malibu 74.AA.8 / Replik Nr. 2 (200-201)
Aufbewahrungsort: Malibu
Material: pentelischer Marmor
[40] Typus Madrid-13-E - St. Petersburg 2.393 - Malibu 78.AA.330 / Replik Nr. 1-3 (201-202)
[40a] Typus Madrid-13-E - St. Petersburg 2.393 - Malibu 78.AA.330 / Replik Nr. 1 (201)
Fundort: Tivoli, Villa di Pisone, Peristyl 1779 / Italien
Material: weißer, feinkristalliner, glimmerhaltiger Marmor
[40b] Typus Madrid-13-E - St. Petersburg 2.393 - Malibu 78.AA.330 / Replik Nr. 2 (201)
Fundort: Tivoli / Italien
Material: weißer, feinkristalliner [pentelischer ?] Marmor
[40c] Typus Madrid-13-E - St. Petersburg 2.393 - Malibu 78.AA.330 / Replik Nr. 3 (202)
Aufbewahrungsort: Malibu
Material: Marmor
[41] Typus Thermenmuseum 163 (202)
Fundort: Rom, unter Fundament des Monument für Viktor Emanuel II.
Material: weißer, griechischer Marmor
[42] Typus Vatikan 2.892 - München P.I.39 / Replik Nr. 1-3 (202-203)
[42a] Typus Vatikan 2.892 - München P.I.39 / Replik Nr. 1 (202)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer Marmor
[42b] Typus Vatikan 2.892 - München P.I.39 / Replik Nr. 2 (202-203)
Aufbewahrungsort: München
Material: weißer, feinkörniger Marmor
[42c] Typus Vatikan 2.892 - München P.I.39 / Replik Nr. 3 (203)
Aufbewahrungsort: unbekannt
Material: weißer, mittelkristalliner Marmor
[43] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 1-10 (203-206)
[43a] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 1 (203)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, feinkörniger [lunensischer ?] Marmor
[43b] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 2 (204)
Aufbewahrungsort: unbekannt, ehem. Rom
Material: Marmor
[43c] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 3 (204)
Aufbewahrungsort: Venedig / Italien
Material: griechischer Marmor
[43d] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 4 (204)
Aufbewahrungsort: Madrid
Material: weißer, feinkristalliner Marmor
[43e] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 5 (204)
Fundort: Rom, Aventin [?] / Italien
Material: gelblicher, feinkristalliner Marmor
[43f] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 6 (204-205)
Aufbewahrungsort: unbekannt, ehm. München
Material: Marmor
[43g] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 7 (205)
Aufbewahrungsort: München
Material: weißer, feinkörniger Marmor; Büste: graue Breccie
[43h] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 8 (205)
Fundort: Apollonia / Albanien
Material: weißer, feinkristalliner Marmor
[43i] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 9 (205)
Aufbewahrungsort: Aranjuez / Spanien
Material: Marmor
[43j] Typus Kassel Sk 110 - Tirana 1.362 / Replik Nr. 10 (206)
Aufbewahrungsort: unbekannt
Material: ?
[44] Typus Madrid 103-E (206)
Aufbewahrungsort: Madrid
Material: weißer, feinkristalliner Marmor
[45] Typus „Sophokles“ Aranjuez (206)
Fundort: Tivoli, Villa di Pisone, Peristyl 1779 / Italien
Material: weißer, feinkristalliner, glimmerhaltiger marmor
[46] Typus Mainz-Madrid 399-E / Replik Nr. 1-4 (207-208)
[46a] Typus Mainz-Madrid 399-E / Replik Nr. 1 (207)
Aufbewahrungsort: Mainz / Rheinland-Pfalz - Deutschland
Material: weißer Marmor
[46b] Typus Mainz-Madrid 399-E / Replik Nr. 2 (207)
Aufbewahrungsort: Madrid / Spanien
Material: weißer, feinkristalliner Marmor
[46c] Typus Mainz-Madrid 399-E / Replik Nr. 3 (207)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer Marmor
[46d] Typus Mainz-Madrid 399-E / Replik Nr. 4 (207-208)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer Marmor
[47] Typus Berlin Sk 322 - Vatikan 10.041 / Replik Nr. 1-2 (208)
[47a] Typus Berlin Sk 322 - Vatikan 10.041 / Replik Nr. 1 (208)
Fundort: Cumae / Italien
Material: mittelfeiner, weißer Marmor
[47b] Typus Berlin Sk 322 - Vatikan 10.041 / Replik Nr. 2 (208)
Aufbewahrungsort: Rom
Material: weißer, feinkörniger Marmor
H. Anhang (209-213)

Verzeichnis der Aufbewahrungsorte (209-210)
Abbildungsnachweis (212)
I. Tafeln [39]

 
  Already viewed

Anonyme griechische Portrats des 4. Jhs. V.Chr. Chronologie und Typologie

by: Piekarski, D.

  • ISBN-13: 9783896463548 / 978-3-89646-354-8
  • ISBN-03: 3896463543 / 3-89646-354-3
  • Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf., 2004

SOLD