Shopping Cart : is empty
Home   |    New Books  

Zwischen Stadt und Stadion : Die Agonothesie der griechisch-romischen Welt in Hellenismus und Kaiserzeit

by: Begass, C.

Price: 69,00 EURO

1 copy in stock
 
Category: New Books
Code: 31310
ISBN-13: 9783515138482 / 978-3-515-13848-2
ISBN-10: 351513848X / 3-515-13848-X
Publisher: Franz Steiner
Publication Date: 2025
Publication Place: Stuttgart
Binding: Cloth
Pages: 312
Book Condition: New
Comments: Series Heidelberger althistorische Beitrage und epigraphische Studien, Band 69 Volume 68

Christoph Begass
Zwischen Stadt und Stadion
Die Agonothesie der griechisch-römischen Welt in Hellenismus und Kaiserzeit


Feste und Wettkämpfe bildeten ein zentrales Element des antiken Lebens, und die Kalender vieler Städte waren gefüllt mit Feiertagen. Wurden diese Ereignisse offiziell von Städten, Koina oder Heiligtümern veranstaltet, oblag die praktische Organisation zumeist Einzelpersonen. Diese Agonotheten verantworteten die Vorbereitungen und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Nicht selten waren sie auch für die Finanzierung verantwortlich. Durch die Auswertung des umfangreichen epigraphischen, numismatischen und historiographischen Quellenmaterials zeichnet die Studie erstmals ein umfassendes Bild der Aufgaben, die die Agonotheten im Rahmen der Wettkämpfe übernahmen. Ausgehend von dieser detaillierten Rekonstruktion erläutert die Studie die anhaltende Attraktivität der Agonothesie für Angehörige städtischer und provinzialer Eliten über Jahrhunderte hinweg. Auf diese Weise trägt das Buch auch dazu bei, das politische und soziale, kultische und agonistische Leben der nachklassischen Polis besser zu verstehen.


Inhaltsverzeichnis 1. Das Fest und die Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 Agonistik und Agonothesie in der griechischen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Begriffliche Klärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.3 Zeitliche und räumliche Grenzen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.4 Fragestellung und Ziele der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. Der Agonothet im Stadion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.1 Die Agonothesie als Wahlamt und als „leiturgisches Amt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.2 Aufgaben im Vorfeld des Agons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.2.1 Die Kosten der Wettbewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.2.2 Finanzierung der Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.2.3 Ernennung der Mitarbeiter und Helfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.2.4 Einladung der Athleten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.2.5 Prüfung der Athleten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.3 Aufgaben während des Agons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.3.1 Das öffentliche Auftreten des Agonotheten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.3.2 Die Leitung der Wettbewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2.3.3 Schieds- und preisrichterliche Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.3.4 Ausrufen städtischer Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2.3.5 Ausrufen der Sieger und des Endes der Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 2.4 Aufgaben nach Abschluss des Agons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.4.1 Aufstellung von Statuen siegreicher Athleten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.4.2 Ehrung verdienter Mitarbeiter und Helfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 2.4.3 Abrechnung der Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2.5 Agonotheten als Priester und Kultbeamte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 2.5.1 Kultische Aufgaben im Rahmen der Panegyris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 2.5.2 Agonotheten im Kaiserkult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
3. Der Agonothet in der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3.1 Sozialstruktur der Agonotheten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3.1.1 Ehemalige Athleten als Agonotheten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3.1.2 Wohlhabende Bürger als Agonotheten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3.2 Weibliche Agonotheten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.3 Agonotheten und Agonothesie in der Münzprägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 3.4 Herrscher als Agonotheten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 3.4.1 Der Sonderfall: Demetrios von Phaleron und die Agonothesie in Athen (317–307 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 3.4.2 Hellenistische Könige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 3.4.3 Römische Kaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 4. Ergebnisse: Die Agonothesie in der griechisch-römischen Welt . . . . . . . . . 233 4.1 Die Entwicklung der Agonothesie in Hellenismus und Kaiserzeit . . . . . . . . . . . 233 4.2 Status und Sichtbarkeit: Die Bedeutung der Agonothesie in der griechischen Polis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Index locorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Namen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Sachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Verba graeca et latina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

 
  Already viewed

Le probleme des metaux dans la science antique

by: Halleux, R.

  • Les Belles Lettres, Paris, 1974

Price: 59,00 EURO

1 copy in stock
 

Annuario della Scuola Archeologica di Atene e delle missioni italiane in Oriente: Volume LXXX, Serie III, 2 - Tomo I, 2002

by:

  • Scuola Archeologica di Atene, , 2002

Price: 149,00 EURO

1 copy in stock
 

Zwischen Stadt und Stadion : Die Agonothesie der griechisch-romischen Welt in Hellenismus und Kaiserzeit

by: Begass, C.

  • ISBN-13: 9783515138482 / 978-3-515-13848-2
  • ISBN-03: 351513848X / 3-515-13848-X
  • Franz Steiner, Stuttgart, 2025

Price: 69,00 EURO

1 copy in stock
 

Die in Wien Gedruckten Griechischen Bucher 1749-1800 / ΤΑ ΤΥΠΩΜΕΝΑ ΣΤΗ ΒΙΕΝΝΗ ΕΛΛΗΝΙΚΑ ΒΙΒΛΙΑ 1749-1800

by: Staikos, K.Sp. / ΣΤΑΪΚΟΣ, Κ.ΣΠ.

  • ISBN-13: 9789607622006 / 978-960-7622-00-6
  • ISBN-03: 9607622006 / 960-7622-00-6
  • Stiftung fur Griechische Kultur / ΙΔΡΥΜΑ ΕΛΛΗΝΙΚΟΥ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ, ΑΘΗΝΑ / Athens, 1995

Price: 79,00 EURO

1 copy in stock
 

The Origin of Attic Comedy

by: Cornford, F.M.

  • ISBN-13: 9780472081950
  • ISBN-03: 0472081950
  • The University of Michigan Press, Ann Arbor, 1993

Price: 35,00 EURO

1 copy in stock
 

Alt-Paphos 5 : Lucerne Fittili dagli Scavi di Palaepaphos (Cipro)

by: Bezzola, S.

  • ISBN-13: 9783805324144 / 978-3-8053-2414-4
  • ISBN-03: 3805324146 / 3-8053-2414-6
  • Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, 2004

Price: 91,00 EURO

1 copy in stock
 

La Geologie dynamique chez les anciens Grecs et Latins d'apres les textes

by: Bouillet-Roy, G.

  • , , 1976

Price: 102,71 EURO

1 copy in stock
 

From Constantine the Great to Kandinsky : Studies in Byzantine and post-Byzantine art and architecture

by: Piltz, E.

  • ISBN-13: 9781407301044
  • ISBN-03: 1407301047
  • Archaeopress, Oxford, 2007

SOLD