Shopping Cart : is empty
Home   |    Forschungen in Ephesos Series / Forschungen in Limyra / ISSN 1605-7864 / Forschungen in Nysa am Maander  

Lykische Grabarchitektur : Vom Holz zum Stein

by: Muhlbauer, L.

SOLD
 
Category: Forschungen in Ephesos Series / Forschungen in Limyra / ISSN 1605-7864 / Forschungen in Nysa am Maander
Code: 1607
ISBN-13: 9783901232657 / 978-3-901232-65-7
ISBN-10: 3901232656 / 3-901232-65-6
Publisher: Phoibos Verlag
Publication Date: 2007
Publication Place: Wien
Binding: Cloth
Pages: 218
Book Condition: New
Comments: Forschungen in Limyra Band 3 / 218 S., 389 Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert

 Inhalt
Vorwort des Herausgebers  9
Vorwort der Autorin 11
Abgeku¨ rzt zitierte Literatur 12
1. Vorbemerkungen 15
1.1 Thema: Grabarchitektur in Limyra – eine verlorene Holzbauweise 18
1.2 Forschungsgeschichte in Lykien – Historische Versuche einer Deutung 20
1.3 Schwerpunkte aktueller Forschungen 26
2. Die Nekropolen – Bestandsaufnahme 28
2.0.1 Begriffe 28
1. Definitionen zum Befund 28
2. Definitionen zur Konstruktion 28
2.0.2 Typologien 31
1. Die Entwicklung einer Typensammlung 32
2. Systematische Bestandsaufnahme mit Hilfe einer Matrix 32
2.0.3 Programm – Schwerpunkte der Bestandsaufnahme 33
2.0.4 Die Nekropolen in Limyra  34
2.0.5 Nekropolen in Lykien. .39
2.1 Gra¨ber in lykischen Formen 39
2.1.1 Gra¨ber in lykischen Formen in Limyra 39
2.1.2 Gra¨ber in lykischen Formen in Lykien 53
2.1.3 Zusammenfassung der Gra¨ber in lykischen Formen 66
2.2 Gra¨ber in griechischen Formen 67
2.2.1 Gra¨ber in griechischen Formen in Limyra 67
2.2.2 Gra¨ber in griechischen Formen in Lykien 79
2.2.3 Zusammenfassung der Gra¨ber in griechischen Formen 81
2.3 Sarkophage 82
2.3.1 Sarkophage in Limyra 83
2.3.2 Sarkophage in Lykien 91
2.3.3 Zusammenfassung Sarkophage 103
3. Ableitung einer Holzbauweise 104
3.0.1 Stein und Holz 104
3.0.2 Abbildung vergangener Wirklichkeit? 106
3.0.3 Das konstruktive System als Vorbild lykischer Grabarchitektur 107

3.1 Versuche der Rekonstruktion 108
3.1.1 Ursprungsbau – Steingrab als Abbild – Holzbau als Interpretation 108
3.1.2 Methodische Vorgehensweise 108

3.2 Rekonstruktion im Maßstab 1:1 – Die Versuchsbauten 110
3.2.1 Der Versuchsaufbau 110
3.2.2 Die Versuchsbauten im Einzelnen 111
Geba¨ude 1: Eingeschossig mit rechteckigen Querschnitten 111
Geba¨ude 2: Zweigeschossig mit quadratischen Querschnitten 112
Geba¨ude 3: Mit Vorhalle, Bogenbalken und Schiebeelementen 113
Geba¨ude 4: Lykische Zange statt lykischer Knoten 114
3.3 Das konstruktive System lykischer Holzbauten 115
3.3.1 Das Stecksystem 116
3.3.2 Bauvorgang und Mo¨glichkeiten der Holzverarbeitung in Limyra 116
3.3.3 Exkurs: Traditionelle Holzbauweisen – Ingeneursma¨ßige Holzbauweisen 117
3.3.3.1 Traditionelle Holzbauweisen 117
3.3.3.2 Gemeinsame Konstruktionsprinzipien und Analogien zur lykischen Bauweise 118
3.3.3.3 Ingenieursma¨ßige Holzbauweisen: Maschinelle Vorfertigung 119
3.4 Aussagen benachbarter Disziplinen 120
3.4.1 Bauphysik 120
3.4.1.1 Naturraum und Klima 120
3.4.1.2 Holzvorkommen 121
3.4.1.3 Vorraussetzungen fu¨ r die Versuchsbauten 122
3.4.1.4 Zusammenfassung 123
3.4.2 Statik 124
3.5 Zusammenfassung 127
4. Vergleichende Darstellung der konstruktiven Merkmale in Stein und derBauelemente in Holz 129
4.1 Prima¨rkonstruktion 129
4.1.1 Abbildung der Prima¨rkonstruktion in Stein 129
4.1.2 Prima¨rkonstruktion in Holz 131
4.2 Details: Lykischer Knoten und Lykische Zange 132
4.2.1 Abbildung von lykischem Knoten und lykischer Zange in Stein 132
4.2.2 Lykischer Knoten und lykische Zange in Holz 133
4.2.3 Bogenbalken (mit aufgebogenem Ende) 135
4.3 Sekunda¨rkonstruktion 138
4.3.1 Abbildung der Fassaden in Stein 138
4.3.2 Fassaden in Holz und anderen Materialien 139
4.4 Vertikale Sekunda¨rkonstruktion 140
4.4.1 Abbildung der vertikalen Sekunda¨rkonstruktion in Stein 140
4.4.2 Vertikale Sekunda¨rkonstruktion in Holz 140
4.5 Horizontale Sekunda¨rkonstruktion 142
4.5.1 Abbildung der horizontale Sekunda¨rkonstruktion in Stein 142
4.5.2 Horizontale Sekunda¨rkonstruktion in Holz 142
4.5.3 Boden in Stein 143
4.5.4 Boden in Holz 143
4.6 O¨ ffnungen in der Fassade 143

4.6.1 O¨ ffnungen in der Steinfassade 143
4.6.2 O¨ ffnungen in der Holzfassade 144

4.7 Tu¨ ren 144
4.7.1 Lykische Tu¨ ren 144
4.7.2 Griechische Tu¨ ren 145
4.7.3 Ru¨ckschlu¨ sse aus der Form der Tu¨ rdarstellungen 145
4.8 Dach 146
4.8.1 Lykisches Flachdach 146
4.8.2 Griechisches flachgeneigtes Satteldach 148
4.8.3 Sarkophagdach 149
4.9 Innenra¨ume 151
4.9.1 Innenra¨ume der Grabbauten 151
4.9.2 Innenra¨ume der Rekonstruktionen 152
4.10 Elemente ohne baulichen Zusammenhang 152
4.10.1 Inschriften 152
4.10.2 Bauplastik 153
4.10.3 Farbe 154
4.10.4 Optische Verfeinerungen 154
4.10.5 Unvollendete Grabanlagen 154
4.11 Bauformen und Baustil 156
4.11.1 Eklektizismus 156
4.11.2 Datierung 157
5. Analyse der Stein- und Holzbauten – Dimension und Proportion 160
5.1 Abmessungen des Hauptko¨rpers 161
5.2 Proportionsstudien 162
5.2.1 Proportionen am Gesamtbau 164
5.2.2 Proportionen der Details 165
5.2.3 Fußmaße 166
5.2.4 Zusammenfassung 169
5.3 Innen und Außen – Innenra¨ume und O¨ ffnungen 172
5.4 Abmessungen der konstruktiven Bauteile 173
5.4.1 Anteil der Konstruktion am Gesamtbau 174
5.4.2 Zusammenfassung – Stein und Holz 175
5.5 Betrachtung der Sekunda¨rkonstruktion im Detail 175
5.5.1 Vertikale Sekunda¨rkonstruktion in lykischen Bauten 176
5.5.2 Horizontale Sekunda¨rkonstruktion in Gra¨bern mit griechischem Satteldach 176
5.5.3 Zusammenfassung 176
5.6 Dimensionierung der Nachbauten 177
5.6.1 Vorraussetzungen und Annahmen 177
5.6.2 Gegenu¨berstellung von Grabha¨usern und Rekonstruktionen 178
5.6.3 Zusammenfassung 181
5.7 Exkurs: Grabbauten als steinerne Totentruhen? 182

6. Ausblick: Addition der Elemente – Sta¨dtebau 183
6.1 Die lykische Stadt – Reliefdarstellungen und andere Zeichen 183
6.1.1 Reliefdarstellungen 183
6.1.2 Mischung stilistischer und gestalterischer Elemente 185
6.1.3 Anordnung der Gra¨ber in den Nekropolen um die Stadt 186

6.2 Die Hanghaussiedlung in Limyra 186
6.2.1 Befund 186
6.2.2 Bisherige Rekonstruktionen 187
6.3 Bebauungsmodelle 187
6.3.1 Bebauung der Terrassen mit Einzelha¨usern in einer Hausgruppe (1) 188
6.3.2 Bebauung der Terrassen im kompakten lykischen Stecksystem (2) 189
6.3.3 Bebauung der Terrassen im kompakten lykischen Stecksystem (3) 190
6.4 Zusammenfassung 191
7. Freistehende Steingra¨ber und ihre ho¨lzerne Rekonstruktion 192
7.1 Ansatz und Systematik 192
7.2 Nekropolen und Konstruktion 192
7.3 Stein und Holz 193
7.4 Dimension und Proportion  194
8. Rechnerische Untersuchungen zum Tragverhalten des lykischen Knotens 195
(Robert Spengler)
8.1 Vorbemerkungen 195
8.2 Der lykische Knoten 196
8.2.1 Gestaltung und Ausnutzung der Querschnitte 196
8.2.2 Paßgenauigkeit bzw. Kraftschluss 196
8.2.3 Aussteifung der Gesamtstruktur 197
8.3 Tragverhalten eines lykischen Knotens 197
8.3.1 Erla¨uterungen zur Berechnungsmethode  197
8.3.2 Knotensteifigkeit und Spannungen bei Kraftschluß ohne
Nachgiebigkeiten in den Druck-Kontaktfugen 198
8.3.3 Knotensteifigkeit und Spannungen bei unvollsta¨ndigem Kraftschluß bzw.
Nachgiebigkeiten in den Druck-Kontaktfugen 198
8.4 Tragverhalten der Gesamtstruktur 199
8.4.1 Erla¨uterungen zur Tragwerksstrukturierung 199
8.4.2 Tragverhalten der Basisstruktur (alle Sta¨be ohne Ausklinkung) 199
8.4.3 Tragverhalten bei Beru¨cksichtigung der Ausklinkungen, System ohne Substruktur 200
8.4.4 Tragverhalten bei Beru¨cksichtigung der Ausklinkungen, System mit Substruktur 200
8.4.5 Tragverhalten bei Nachgiebigkeiten im Knotenpunktbereich 200
8.5 Beurteilung der Ergebnisse 201
8.5.1 Standsicherheit 201
8.5.2 Gebrauchstauglichkeit 201
8.6 Zusammenfassung 201
Anhang / Tabellen 202
Abbildungsnachweis 214

Abbildungen
 

 
  Already viewed

Lykische Grabarchitektur : Vom Holz zum Stein

by: Muhlbauer, L.

  • ISBN-13: 9783901232657 / 978-3-901232-65-7
  • ISBN-03: 3901232656 / 3-901232-65-6
  • Phoibos Verlag, Wien, 2007

SOLD